MEDIATHEK
Nutzungsform
Typ
Publikationstyp
Thema
Zeitraum
Bestand: 556 Datensätze
Ausbau- und Genehmigungsentwicklung der Windenergie an Land im 1. Quartal 2025
Foliensatz mit Grafiken sowie Datentabelle
Mittlere Genehmigungsdauer von Windenergieanlagen pro Jahr und Land
Deutschlandkarte
Mittlere Genehmigungsdauer von Windenergieanlagen pro Jahr
Balkendiagramm: Genehmigungsdauer im Bundesdurchschnitt
Alles im Blick – Neues zu Windenergie und Landschaftsbild
Fachaustausch am 11. Dezember 2024 in Halle / Saale
Länderinformationen
Daten und Fakten der einzelnen Länder rund um die Themen Windenergie an Land und…
Ausschreibungen 1.12.2024 - Zuschläge pro Bundesland
Deutschlandkarte: Solaranlagen-Ausschreibung erstes Segment
Ausschreibung 01.12.2024 - Bezuschlagte Leistung pro Land
Deutschlandkarte: Ausschreibung Solaranlagen erstes Segment: Gebotstermin 01.12.2024
Ausschreibung 01.12.2024 - Zuschläge nach Anlagengröße
Ausschreibung Solaranlagen erstes Segment: Gebotstermin 01.12.2024
Kommunales Flächenpooling
Ansatzpunkte für ein vorausschauendes Flächenmanagement
Rechtsgültige Flächenkulisse
Steuerung der Windenergienutzung in den Regionalplanungsräumen der Bundesländer
Dauer förmliche Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen
Tabellarischer Überblick über die Länder
„Kommunale Windenergieprojekte. Einfach machen!"
Poster-Reihe zu lokal initiierten Windenergieprojekten
Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland. Jahr 2024
2024 war ein Rekordjahr für die Windenergie.
Status of Onshore Wind Energy Development in Germany. Year 2024
2024 was a record year for wind energy.
Jährlich bezuschlagte Windenergieleistung/-anlagen
Balkendiagramm mit Daten ab 2017
Jährlich stillgelegte Windenergieleistung/-anlagen
Balkendiagramm mit Daten ab 2013
Jährlich stillgelegte Windenergieleistung in den Bundesländern
Kartenansicht mit Daten ab 2013
Quartalsweise stillgelegte Windenergieleistung
Kartenansicht: Genehmigungsentwicklung im Süden Deutschlands
Jährlich installierte Windenergieleistung in der Südregion
Balkendiagramm mit Daten ab 2010
Jährlich installierte Windenergieleistung in den Landkreisen
Deutschlandkarte mit Daten ab 2010
Jährlich installierte Windenergieleistung in den Bundesländern
Deutschlandkarte mit Daten ab 2010
Jährlich installierte Windenergieleistung/-anlagen
Balkendiagramm mit Daten ab 2010
Monatlich installierte Windenergieleistung (kumuliert)
Liniendiagramm mit Daten ab 2010
Jährlich bezuschlagte Windenergieleistung in der Südregion
Balkendiagramm mit Daten siet 2017
Jährlich bezuschlagte Windenergieleistung in den Bundesländern
Deutschlandkarte mit Daten ab 2017
Auktionierte Windenergieleistung in den Flächenländern
Balkendiagramm mit Daten ab 2017
Auktionierte Windenergieleistung der Gebotstermine
Balkendiagramm: Ergebnisse von Auktionen zur Windenergie an Land seit 20217
Jährlich genehmigte Windenergieleistung in der Südregion
Kartenansicht: Genehmigungsentwicklung im Süden Deutschlands
Jährlich genehmigte Windenergieleistung in den Landkreisen
Deutschlandkarte mit 287 Landkreisen und kreisfreien Städten
Jährlich genehmigte Windenergieleistung in den Bundesländern
Deutschlandkarte: Regionale Verteilung der seit 2013 erteilten Genehmigungen
Jährlich genehmigte Windenergieleistung/-anlagen
Balkendiagramm mit Daten ab 2013
Monatlich genehmigte Windenergieleistung (kumuliert)
Liniendiagramm mit Daten seit 2013
Jährlich bezuschlagte Windenergieleistung in den Landkreisen
Deutschlandkarte mit Daten ab 2010
Mustervertrag Finanzielle Teilhabe von Kommunen an Windenergieanlagen
Der Mustervertrag regelt detailliert relevante Aspekte für die Umsetzung des § 6 Abs. 1 Nr. 1 EEG…
Rundbrief Windenergie und Recht 3/2024
Ergebnis des 27. Runden Tisches Windenergie und Recht
Rundbrief Windenergie und Artenschutz 2/2024
Ergebnisse des 11. Runden Tisches Artenschutz
Repowering von Windenergieanlagen
Definition | Rechtliche Rahmenbedingungen | Umsetzung
Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land. Herbst 2024
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und des Ausbaus der Windenergie…
Ausbau- und Genehmigungsentwicklung der Windenergie an Land im Herbst 2024
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
Akzeptanz von Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Ergebnisse von Befragungen und Studien in Deutschland
OVG Münster, Beschluss vom 26. September 2024 – 22 B 727/24.AK
§ 36 Abs. 3 Landesplanungsgesetz NRW, Plansicherungsinstrumente, Aussetzung des…
Rundbrief Windenergie und Recht 2/2024
Ergebnis des 26. Runden Tisch Windenergie und Recht
§ 6 EEG 2023 in der Umsetzung
Eine repräsentative Kommunalbefragung zur finanziellen Teilhabe von Kommunen an Windenergieanlagen
Ausbau- und Genehmigungsentwicklung der Windenergie an Land im 1. Halbjahr 2024
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
§ 6 EEG bei kommunalem Betrieb von Windenergieanlagen
Rechtsformen und Auswirkungen auf die Beteiligung
VGH München, Urteil vom 4. Juli 2024 – 22 A 23.40049
Umweltvereinigung, wasserrechtliche Befreiung, Alternativenprüfung, überragendes öffentliches…
Windenergie und Artenschutz
Betroffenheit | rechtliche Grundlagen | Schutzmaßnahmen
Karte: Finanzielle Teilhabe
Abschätzung der möglichen finanziellen Teilhabe von Kommunen an Windenergieanlagen unter Anwendung…
OVG Greifswald, Beschluss vom 26. Juni 2024 – 5 KM 192/24 und 5 KM 193/24
Nachträgliche Anordnung, Fischadler, artenschutzrechtliches Tötungsverbot, überragendes öffentliches…
VGH Mannheim, Beschluss vom 18. Juni 2024 – 10 S 1546/23
Rückbauverpflichtung, Höhe der Sicherheitsleistung, Artenschutzanforderungen, Abschaltzeiten
Ausbau- und Genehmigungsentwicklung der Windenergie an Land im 1. Quartal 2024
Foliensatz mit Grafiken
BVerwG, Beschluss vom 7. Mai 2024 – 7 B 23.23
§ 44 Abs. 5 Satz 2 Nr. 1 BNatSchG, Signifikanzschwelle, Seeadler, Vermeidungsmaßnahmen,…
Rundbrief Windenergie und Recht 1/2024
Ergebnis des 25. Runden Tisches Windenergie und Recht
Prüfschema modifizierte artenschutzrechtliche Prüfung nach § 6 WindBG
Schema zur Prüfung des Artenschutzes bei der WEA-Genehmigung
Rundbrief Windenergie und Artenschutz 1/2024
Ergebnisse des 10. Runden Tisches Artenschutz
Ausweisung von Flächen zur Nutzung der Windenergie
Interaktive Karten zeigen den Stand bei der Umsetzung des Zwei-Prozent-Ziels
28. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
Der Gebotstermin am 1. Februar 2023 war bereits der vierte in Folge, zu dem nennenswerte Teile des…
OVG Greifswald, Beschluss vom 9. April 2024 – 1 M 163/22 OVG
Überragendes öffentliches Interesse nach § 2 EEG, Prioritätsprinzip, Standsicherheitsnachweis,…
Dokumentation zum Fachaustausch Öffentlichkeitsbeteiligung März 2024
“Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windenergieprojekten – Beschleunigter Ausbau auf Augenhöhe” am…
Ausbausituation der Windenergie an Land im Jahr 2023
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen
Erfahrungsaustausch am 8. November 2023 in Berlin
Einfluss von WEAs auf Wetterradar lässt sich minimieren
Das Forschungsprojekt RIWER fand Verfahren, die den Störeinfluss von Windenergieanlagen auf…
Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2023
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und des Ausbaus der Windenergie…
OVG Münster, Urteil vom 16. Februar 2024 - 22 D 150/22.AK
Genehmigungsverfahren, Militärischer Luftverkehr, Bundeswehr, Ablehnung einer UVP, Ziele der…
Prüfung der Umweltverträglichkeit (UVP)
Bevor Windparks entstehen, muss geprüft werden, wie sie Mensch und Natur beeinflussen – dafür wird…
OVG Magdeburg, Urteil vom 30. Januar 2024 – 2 K 129/21
Repowering, vorhabenbezogener Bebauungsplan, Höhenbegrenzungen, Funktionslosigkeit verneint
27. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
Auch zum Gebotstermin 1. Dezember 2022 wurde ein erheblicher Teil der Ausschreibungsmenge nicht…
Feststellung über das Erreichen der Flächenziele
Praxisrelevante Fragestellungen und rechtliche Einordnung von § 5 Abs. 1 und Abs. 2 WindBG
Rundbrief Windenergie und Recht 3/2023
Ergebnis des 24. Runden Tisches Windenergie und Recht
„Berühren der Grundzüge der Planung“ bei Repoweringvorhaben
Juristische Auslegung des unbestimmten Rechtsbegriffs „Berühren der Grundzüge der Planung“ in § 245e…
VGH Mannheim, Urteil vom 20. Dezember 2023 - 14 S 219/23
Genehmigungsverfahren, Änderungsgenehmigung, Nisthilfe, artenschutzrechtliche Ausnahme, Tötungs- und…
BVerwG, Urteil vom 19. Dezember 2023 – 7 C 4.22
Genehmigungsverfahren, Nachträgliche Anordnung, Fledermäuse, wesentliche Änderung der Rechtslage,…
„Segel setzen! – Land in Sicht?“
Dokumentation des 6. Länderfachgesprächs zu Öffentlichkeitsbeteiligung und finanzieller Teilhabe
Kommunikation von Windenergieprojekten mit Augmented Reality
Augmented Reality bei der Visualisierung von Windenergieanlagen
Erklärfilm AR4Wind
Augmented Reality bei der Visualisierung von Windenergieanlagen
OVG Münster, Urteil vom 11. Dezember 2023 – 22 D 65/23.AK
Genehmigungsverfahren, erneute Öffentlichkeitsbeteiligung, Immissionsrichtwert, Außenbereich,…
OVG Münster, Beschluss vom 3. November 2023 - 8 B 1049/23.AK
Genehmigungsverfahren, vorläufiger Rechtsschutz, Klagebegründungsfrist § 6 UmwRG,…
OVG Münster, Urteil vom 27. Oktober 2023 – 22 D 271/21.AK
Anfechtungsklage, immissionsschutzrechtliche Genehmigung, Betriebsbeschränkungen, Ertragsminderung,…
Bauleitplanung und Windenergie
Zum Verhältnis von Raumordnungsplanung zur Bauleitplanung
Windenergie und Denkmalschutz
Im Fokus: Das Spannungsverhältnis zwischen dem Denkmalschutz und der Windenergienutzung
Umsetzung der Flächenbeitragswerte (WindBG) in den Ländern
Tabellarische Übersicht
BVerwG, Urteil vom 28. September 2023 – 4 C 6.21
Zielabweichungsverfahren, anerkannte Umweltvereinigung, § 3 UmwRG, Klagebefugnis, Zulassung einer…
Schwerpunkträume zum Artenschutz in der Windenergieplanung
Methodische Ansätze zur planerischen Ausweisung von Flächen zur Windenergienutzung
OVG Münster, Urteil vom 24. August 2023 – 22 A 793/22
Genehmigungsverfahren, Signifikanzschwelle, fachlich anerkannte Schutzmaßnahmen,…
Infraschall und Windenergie
Definition | Entstehung | Auswirkungen auf den Menschen
OVG Koblenz, Urteil vom 23. August 2023 – 8 C 10877/22
Genehmigungsverfahren, immissionsschutzrechtlicher Vorbescheid, Überleitungsvorschrift nach § 245e…
OVG Koblenz, Urteil vom 14. August 2023 – 1 C 10576/21
Genehmigungsverfahren, UNESCO-Welterbe, Landschaftsbild, Zielabweichung, relevante…
Rundbrief Windenergie und Recht 2/2023
Ergebnis des 23. Runden Tisches iRundbrief Windenergie und Recht
VGH München, Urteil vom 20. Juli 2023 - 22 A 22.40030
Genehmigungsverfahren, Artenschutzrechtliche Ausnahme, Dichtezentrum, Erhaltungszustand,…
BVerwG, Urteil vom 18. Juli 2023 – 4 CN 3.22
Normenkontrollverfahren, Vereinbarkeit des § 13b BauGB mit Unionsrecht, SUP-Richtlinie,…
VGH Kassel, Beschluss vom 30. Juni 2023 – 9 B 2279/21.T
Genehmigungsverfahren, rechtliche Wirkungen einer Verlängerung nach § 18 Abs. 3 BImSchG,…
OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 7. Juni 2023 – 3a A 57/23
Genehmigungsverfahren, UVP-Vorprüfung, Fledermaus, Abschaltzeiten, Abstandsfläche,…
Typische Verfahrenslaufzeiten von Windenergieprojekten
Empirische Datenanalyse für den Zeitraum 2011 bis 2022
Kommunales Klimaschutzmanagement für die Windenergie
Veranstaltung für Klimaschutzmanagerinnen und -manager in Sachsen-Anhalt
OVG Münster, Urteil vom 16. Mai 2023 - 7 D 423/21.AK
Genehmigungsverfahren, Verpflichtungsklage, Auflagen, Eigenart der Landschaft, erneute Bescheidung,…
OVG Münster, Urteil vom 12. Mai 2023 – 7 D 328/21.AK
Genehmigungsverfahren, Bauplanungsrecht, Außenbereich, Konzentrationsflächenplanung,…
Ausbausituation der Windenergie an Land im Frühjahr 2023
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
Windenergieplanung auf kommunaler Ebene
Was bedeutet die neue Gesetzgebung zur Ausweisung von Windenergiegebieten für Kommunen?
VGH Mannheim, Urteil vom 4. April 2023 - 10 S 1560/22
Genehmigungsverfahren, Luftverkehrsrechtliche Zustimmung, Hubschraubertiefflugstrecke, Bundeswehr,…
OVG Schleswig, Urteil vom 22. März 2023 – 5 KN 53/21
Normenkontrollverfahren, Teilregionalplan, Abwägungsmangel, Grundsätze der Raumordnung,…
Abstandsempfehlungen in den Bundesländern
Aktualisierte Tabelle gibt Übersicht zu landesspezifischen Vorgaben für die Ausweisung von…
BGH, Urteil vom 21. März 2023 – XIII ZR 2/20
Schadensersatz, Mehrkosten, Ertragsausfälle, Netzanschluss, Reservierung von Einspeisekapazitäten,…
Rundbrief Windenergie und Recht 1/2023
Ergebnis des 22. Runden Tisches Windenergie und Recht
Ausschreibungen für Windenergieanlagen
Die Vergütung für Windenergieanlagen wird seit 2017 durch Ausschreibungen ermittelt – nur wer…
Erneuerbare-Energien-Gesetz
Das EEG steuert seit 2000 den Ausbau erneuerbarer Energien – von garantierter Abnahme bis zur…
EEG-Vergütung
Die geförderte Direktvermarktung ist heute die zentrale Vergütungsform für erneuerbare Energien:…
VGH Kassel, Beschluss vom 10. Februar 2023 – 9 B 247/22.T
Genehmigungsverfahren, Vollzugsinteresse, Waldumwandlung, Zuwegung, forstrechtliches Abwägungsgebot,…
Ausbausituation der Windenergie an Land im Jahr 2022
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
OVG Greifswald, Urteil vom 7. Februar 2023 – 5 K 171/22
Genehmigungsverfahren, Untätigkeitsklage, steckengebliebenes Genehmigungsverfahren, Sperrfrist des §…
OVG Münster, Urteil vom 3. Februar 2023 – 7 D 298/21. AK
Genehmigungsverfahren, optisch bedrängende Wirkung, Regelvermutung nach § 249 Abs. 10 BauGB, § 2…
Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen
Schematische Darstellung des Ablaufs einer Genehmigung einer Windenergieanlage
OVG Lüneburg, Beschluss vom 30. Januar 2023 – 12 MS 134/22
Genehmigungsverfahren, Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung, immissionsschutzrechtlicher…
BVerwG, Urteil vom 24. Januar 2023 – 4 CN 6.21
Normenkontrollverfahren, bestehende Konzentrationszonenplanung, gesamträumliches Planungskonzept,…
OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 24. Januar 2023 – OVG 3a S 1/23
Genehmigungsverfahren, Änderungsgenehmigung, Turbulenzen, Standsicherheit, UVP-Vorprüfung,…
Rechentool Anlage 2 BNatSchG
Arbeitshilfe zur Berechnung von Zumutbarkeitsschwelle, Basisschutz und Zahlungen ins…
Maximalwerte für Abschaltmaßnahmen für den Artenschutz
Tabelle zeigt maximale Anzahl an Flurstücken, die bei landwirtschaftlichen Abschaltungen im…
Rechentool „Güte-/Korrekturfaktor und anzulegender Wert" nach EEG
Excel-Tool zur Ermittlung des Korrekturfaktors und des anzulegenden Werts für einen spezifischen…
BVerwG, Beschlüsse vom 8. Dezember 2022 - 7 B 8.22 und 7 B 9.22
Genehmigungsverfahren, vereinfachtes Verfahren, Genehmigungsbescheid, öffentliche Bekanntmachung,…
OVG Münster, Urteil vom 29. November 2022 – 22 A 1184/18
Genehmigungsverfahren, UVP, Schwerpunktvorkommen, Alternativenprüfung, Störempfindlichkeit,…
Was macht Lichtenau zu einer Energiestadt?
In der vorletzten Folge der Podcastreihe kommen Menschen zu Wort, die sich in ihrer Kommune…
Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2022
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und des Ausbaus der Windenergie…
Ausbausituation der Windenergie an Land im Herbst 2022
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
26. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
Bereits das zweite Mal in Folge blieb im Gebotstermin 1. September ein Teil der Ausschreibungsmenge…
Anwendungshilfe zur Anlage 2 Bundesnaturschutzgesetz
Artenschutzrechtliche Zumutbarkeit und Höhe der Zahlung bei Ausnahme für Windenergieanlagen
OVG Münster, Urteil vom 27.Oktober 2022 – 22 D 363/21.AK
Genehmigungsverfahren, Interimsverfahren, Landschaftsschutzgebiet, optisch bedrängende Wirkung,…
Wie passen Windenergie und Natur- und Artenschutz zusammen, Franziska Tucci?
Gespräch über Windenergie und Natur- und Artenschutz
Jürgen Quentin, sind Windräder im Wald eine gute Idee?
Gespräch über Windenergie im Forst
Kathrina Baur, wer erteilt die Genehmigung für ein Windrad?
Gespräch über wesentliche Verfahrensschritte und Zeiträume in den Genehmigungsverfahren für WEA
OVG Lüneburg, Beschluss vom 12. Oktober 2022 – 12 MS 188/21
Genehmigungsverfahren, öffentlicher Belang des Denkmalschutzes, Höhe der Rückbausicherheitsleistung,…
BVerfG, Beschluss vom 27. September 2022 - 1 BvR 2661/21
Verfassungsbeschwerde, Gesetzgebungskompetenz, Enteignung, Windenergie im Wald, Bodenrecht
Gibt es in Deutschland genug Platz für die Windenergie, Dr. Dirk Sudhaus?
Gespräch über den Flächenbedarf der Windenergie in Deutschland
Ausbausituation der Windenergie an Land im 1. Halbjahr 2022
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
Projektmanager in Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen
Rolle - Aufgaben - Potenziale
Wie funktioniert ein Windrad, Andreas Reuter?
Gespräch mit dem Leiter Fraunhofer IWES über technische Grundlagen
VGH Mannheim, Urteil vom 30. Juni 2022 – 10 S 848/21
Genehmigungsverfahren, Untätigkeitsklage, Bescheidungsurteil, Steckengebliebenes…
Hemmnisse beim Ausbau der Windenergie an Land
Ergebnisse einer Branchenbefragung
25. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
Nach zwei überzeichneten Gebotsterminen in Folge blieb in die Mai-Auktion erstmals wieder…
Volker Quaschning im Gespräch
Gespräch mit Volker Quaschning über Grundlagen der Windenergie
VGH Kassel, Beschluss vom 11. Mai 2022 – 9 B 234/22.T
Genehmigungsverfahren, Haselmaus, Habitataufwertung, Kohärenz, Schutzmaßnahmen, Vergrämung,…
Ausbausituation der Windenergie an Land im Frühjahr 2022
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
Format Online-Akademie
Ein Format, mit dem unterschiedlichste Themen vielen Menschen vermittelt werden können
Format Infomobil
Fast überall einsetzbar bietet dieses Format einen direkten Zugang zu den Menschen.
Der Kampf gegen Windmühlen
Erzählungen und Argumentationsstrategien von Windenergiegegnern und -gegnerinnen auf Twitter und…
Format Planspiel
Lokale Begebenheiten lassen sich visuell erfassen und verstehen
Format Podcast
Ein Format, mit dem sich unterschiedlichste Themen vielen Menschen näherbringen lassen
Format Windwissen-App
Im Internet vorhandene Daten werden zielgruppengerecht aufgearbeitet
Format Augmented Reality / Virtual Reality
AR- / VR-Welten können nach der Konzeption einer ersten „Welt“ immer weiter ausgebaut werden.
Rundbrief Windenergie und Recht 1/2022
Ergebnis des 21. Runden Tisches Windenergie und Recht
Wie lebt es sich in Lichtenau mit der Windenergie?
Die letzte Ausgabe der Podcastfolge beleuchtet die Frage, wie Bürgerinnen und Bürger in Lichtenau…
OVG Schleswig, Beschluss vom 25. April 2022 – 5 MB 9/22
Genehmigungsverfahren, Änderungsgenehmigung, Vorbelastung gemäß der TA Lärm, Berechnung, Messung,…
OVG Münster, Urteil vom 20. April 2022 – 8 A 1575/19
Genehmigungsverfahren, Erhöhung eines Immissionsrichtwerts gem. Nr. 6.7 der TA Lärm, reines…
BVerfG, Beschluss vom 23. März 2022 – 1 BvR 1187/17
Verfassungsbeschwerde, Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern, Verletzung von…
Windenergie im Wald
Flächeneignung und -bedarf | Ausbauentwicklung | Handlungsfelder
Update: Umsetzung der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung
Aktualisierte Umfrage zum Stand der Ausstattung von Windenergieanlagen mit bedarfsgesteuerter…
Karte: Luftverteidigungsradare
Flächenszenarien zur Erfassung von Windenergieanlagen innerhalb der Interessengebiete der Bundeswehr…
OVG Lüneburg, Urteil vom 8. Februar 2022 − 12 KN 51/20
Normenkontrollverfahren, Anforderungen an die Bestimmtheit von Festlegungen, Vorranggebiet
Ausbausituation der Windenergie an Land im Jahr 2021
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 3. Februar 2022 – OVG 2 A 24.18
Normenkontrollantrag, Flächennutzungsplan, mehrfache Bekanntmachung, substanzielle Raumgewährung,…
Filtermethoden an Erdbebenmessstationen
Signalverarbeitung zum Entfernen der von Windenergieanlagen erzeugten Schwingungen
Luftverkehr und Windenergie
Ergebnisse einer Branchenumfrage von BWE in Zusammenarbeit mit der FA Wind
VGH Mannheim, Beschluss vom 21. Januar 2022 – 10 S 1861/21
Genehmigungsverfahren, Anordnung der aufschiebenden Wirkung, Landschaftsschutzgebiet,…
VGH Mannheim, Beschluss vom 21. Januar 2022 – 10 S 2618/21
Genehmigungsverfahren, Rechtsbehelf einer Nachbargemeinde, Kommunale Selbstverwaltungsgarantie,…
Genehmigungsverfahren - Checklisten der Bundesländer
Übersicht vorhandener Checklisten der Bundesländer
Beteiligungsprozesse in der Regional- und Bauleitplanung
Die Rolle von Verfahren zur Öffentlichkeitsbeteiligung
Umsetzung der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung
Umfrage zum Stand der Ausstattung von Windenergieanlagen mit bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung.
23. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
Das ausgeschriebene Volumen zum Gebotstermin 1. September 2021 wurde um 330 MW überboten.
Rundbrief Windenergie und Recht 3/2021
Ergebnis des Runden Tisches Windenergie und Recht
Minderung seismischer Wellen von Windenergieanlagen
Strukturelle Maßnahmen auf dem Wellenweg
Einfluss von Windparks auf Bodenschwingungen
Kann das Design seismisches Rauschen reduzieren?
Ausbausituation der Windenergie an Land im Herbst 2021
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
OVG Bautzen, Urteil vom 11. November 2021 – 1 A 450/20
vereinfachtes Genehmigungsverfahren, öffentliche Bekanntmachung, Bekanntgabe
OVG Bautzen, Beschluss vom 10. November 2021 – 1 B 118/21
Normenkontrollantrag, Veränderungssperre, Aufstellung eines Bebauungsplanes, Negativplanung
19. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
Der vorletzte Gebotstermin im Jahr 2020 war von einer deutlich gestiegenen Beteiligungsquote…
Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2021
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und des Ausbaus der Windenergie…
VGH Mannheim, Beschluss vom 26. Oktober 2021 - 10 S 471/21
Genehmigungsverfahren, Anordnung der aufschiebenden Wirkung, Infraschall, Höchstwerte der TA Lärm,…
OVG Greifswald, Beschluss vom 5. Oktober 2021 – 1 M 245/21
Genehmigungsverfahren, Signifikanz, Abschaltung der WEA während der Balz-, Brut- und Aufzuchtzeit,…
Handlungsempfehlung 6: Bürgerenergiefonds
Handlungsempfehlung zu nicht-regulatorischer Maßnahmen
OVG Lüneburg, Beschluss vom 24. September 2021 – 12 ME 45/21
Genehmigungsverfahren, Artenschutzleitfaden, Visualisierung des Orts- und Landschaftsbilds,…
Rückbau von Windenergieanlagen
Ein Blick auf die Rückbauverpflichtung und weitere städtebauliche Instrumente
OVG Münster, Urteil vom 13. September 2021 – 2 D 134/20.NE
Normenkontrollantrag, Bebauungsplan, Festsetzung, Vorhaben, Aufstellungsbeschluss, Art der baulichen…
Handlungsempfehlung 5: Programm für Dialog und frühe Beteiligung
Dialog- und frühe Beteiligungsangebote
Genehmigung von Windenergieanlagen
Verfahrensüberblick und Beteiligungsmöglichkeiten
OVG Greifswald, Urteil vom 24. August 2021 – 1 LB 21/16
Genehmigungsverfahren, Repowering, Signifikanzrahmen der UMK, § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG,…
Schwerpunkträume
Verhältnis von Artenschutz und Regionalplänen zur naturschutzverträglichen Nutzung der Windenergie
Ausbausituation der Windenergie an Land im 1. Halbjahr 2021
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
1.000 Windturbinen mit Zuschlag in Betrieb
Ende Juni ging die tausendste Anlage mit Vergütungszusage aus der Ausschreibung ans Netz.
Ausgleich und Ersatz bei WEA-Vorhaben
Website stellt gut gelungene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen vor
Genehmigungssituation im Umkreis von Drehfunkfeuern
Darstellung der Lagebeziehung zwischen Drehfunkfeuern und genehmigten Windenergieanlagen
22. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
1.100 MW Windenergieleistung waren am 1. Mai 2021 erfolgreich – so viel wie zu keinem anderen…
EEG 2021 - Ausschreibungsspezifische Regelungen für Windenergieanlagen an Land
Nachschlagewerk in 6. aktualisierte Auflage
Rundbrief Windenergie und Recht 2/2021
Ergebnis des Runden Tisches Windenergie und Recht
Erschütterungsleistung einer Windenergieanlage
Vorschlag zur zur messtechnischen Erfassung dieser Kenngröße
Windenergieanlagen und seismologische Netze
Beeinflussung der Performance seismologischer Netze durch Erschütterungsimmissionen von…
Handlungsempfehlung 1: Überparteiliche Einrichtungen
Überparteiliche Einrichtungen
Handlungsempfehlung 2: Flächenradar
Mit einem Flächenradar wird die Gebietskulisse der Windenergie proaktiv identifiziert.
Handlungsempfehlung 4: Informationsinitiative Windenergie
Informationsinitiativen
OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 19. Mai 2021 – OVG 11 S 26/20
Genehmigungsverfahren, Abschaltzeiten Fledermausschutz, selbständige Anfechtbarkeit der…
OVG Lüneburg, Beschluss vom 12. Mai 2021 – 12 MS 47/12
Genehmigungsverfahren, nachträgliche Abschaltanordnung, signifikante Erhöhung des Tötungsrisikos,…
OVG Münster, Urteil vom 10. Mai 2021 – 2 D 100/19.NE
Normenkontrollverfahren, Konzentrationszonenplanung, Bekanntmachung, Plankonzept, erneute Abwägung…
Ausbausituation der Windenergie an Land im Frühjahr 2021
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
21. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
Das Jahr 2021 begann mit einer deutlichen Unterzeichnung. Bürgerenergiegesellschaften nahmen gar…
Repowering im Planungsrecht fördern
Vorstellung von zwei unterschiedlichen Lösungs- und Denkansätzen
Gute fachliche Praxis für die Visualisierung von Windenergieanlagen
Empfehlungen zur Visualisierung von Windenergieanlagen
OVG Lüneburg, Urteil vom 12. April 2021 – 12 KN 159/18
Normenkontrollantrag, Konzentrationszonenplanung, weiße Flächen, Bekanntmachung, Negativziele,…
OVG Koblenz, Beschluss vom 8. April 2021 – 1 B 10081/21.OVG (n.v.)
Genehmigungsverfahren, Denkmalschutz, grundrechtlich geschützte Handlungen, optisch bedrängende…
BVerwG, Beschluss vom 29. April 2021 – 4 BN 69.20 und BVerwG, Beschluss vom 23. März 2021 – 4 B 24. 20
Normenkontrollverfahren, Beschwerde gegen Nichtzulassung der Revision, Seismologie,…
OVG Münster, Beschluss vom 12. März 2021 – 7 B 8/21
Genehmigungsverfahren, Auslegung des § 63 BImSchG, Tötungsverbot, Ausnahme nach § 45 Abs. 7 BNatSchG
Bedeutung der Windenergie in Deutschland
Stromerzeugung | Klimaschutz | Flächenbedarf
Repowering auf Planungsebene
Webinar zur aktuellen Rechtslage und Praxisbeispiele des Repowerings auf Planungsebene
EuGH, Urteil vom 4. März 2021 – C 473/19, C 474/19
Vorabentscheidungsersuchen, Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, Vogelschutzrichtlinie
OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 2. März 2021 - OVG 10 A 17.17
Normenkontrollverfahren, Regionalplan Uckermark-Barnim, Einwendungsbeschränkung auf schriftliche…
Rundbrief Windenergie und Recht 1/2021
Ergebnis des Runden Tisches Windenergie und Recht
Ausbausituation der Windenergie an Land im Jahr 2020
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
Repowering auf Planungsebene
Ergebnisprotokoll des Kleingruppentreffens „Repowering auf Planungsebene - konkrete Bedarfe und…
OVG Koblenz Beschluss vom 9. Februar 2021 – 1 B 11505/20.OVG (n. v.)
Genehmigungsverfahren, Zurücknahme der UVP, UVP-Pflicht, standortbezogene Vorprüfung, öffentliches…
VGH Mannheim, Urteil vom 4. Februar 2021 – 5 S 305/19
Normenkontrollantrag, Sachlicher Teilflächennutzungsplan, Schallimmissionen, Grundstückseigentümer
Weiterbetrieb von Windenergieanlagen
Erste Antworten zum Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach Förderende
OVG Münster, Urteil vom 25. Januar 2021 – 2 D 98/19.NE
Normenkontrollverfahren, Konzentrationszonenplanung, rückwirkende Inkraftsetzung, erneute Abwägung…
VGH Kassel, Beschluss vom 14. Januar 2021 – 9 B 2223/20
Genehmigungsverfahren, Mindestabstand zu Rotmilanhorst, Hessische Verwaltungsvorschrift, Helgoländer…
20. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
Der letzte Gebotstermin 2020 war deutlich überzeichnet. Letztmalig kam die Zuschlagsrestriktion im…
Windenergiespezifische Änderungen/Neuerungen im EEG 2021 mit bisherigen Regelungen im EEG 2017
Das vorliegende Papier gibt einen Überblick über die Neuregelungen im EEG 2021 im Vergleich zu 2017.
Handlungsempfehlungen für informelle Maßnahmen
Instrumente zur Verbesserung der Akzeptanz
OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 28. Dezember 2020 – OVG 1 S 29/20
Genehmigungsverfahren, Sondernutzungserlaubnis, Konzentrationswirkung, Kettenkonzentration,…
Drittes Gesetz zur Änderung des Thüringer Waldgesetzes
Der Bau von Windenergieanlagen in Waldgebieten ist zukünftig untersagt.
VerfGH Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 1. Dezember 2020 – VerfGH 10/19
Verfassungsbeschwerde, kommunale Planungshoheit, wehrfähige Planung, Konzentrationszonenplanung
OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 26. November 2020 – 2 A 28.18
Normenkontrollantrag, Konzentrationszonenplanung, weiße Flächen, Bekanntmachung, Negativziele,…
Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2020
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und des Ausbaus der Windenergie…
VGH Mannheim, Urteil vom 19. November 2020 – 5 S 1107/18
Normenkontrollantrag, Sachlicher Teilflächennutzungsplan Mittlerer Oberrhein, Referenzanlage,…
Ausbausituation der Windenergie an Land im Herbst 2020
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
Rundbrief Windenergie und Recht 3/2020
Ergebnis des Runden Tisches Windenergie und Recht
BVerwG Urteil vom 29. Oktober 2020 – 4 CN 2.19
Normenkontrollantrag, Bekanntmachung, Flächennutzungsplan
Fledermausschutz an Windenergieanlagen
Ergebnisse einer Betreiberumfrage zum Gondelmonitoring
Einrichtung einer Empfehlungsstelle im Genehmigungsverfahren
Ein Vorschlag zur Diskussion
Vollständigkeit von Genehmigungsanträgen
Überblick über das Zulassungsverfahren für Windenergieanlagen
OVG Koblenz, Urteil vom 6. Oktober 2020 – 1 A 11357/19.OVG
Genehmigungsverfahren, Änderungen der Sach- und Rechtslage, Tötungsverbot, Bindungswirkung des…
18. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
Im 5. Gebotstermin in diesem Jahr ging zum zweiten Mal in Folge kein Zuschlag in die Südregion.…
OVG Münster, Urteil vom 24. September 2020 – 7 D 64/18.NE
Normenkontrollverfahren, Konzentrationszonenplanung, Anforderungen an die Ausfertigung,…
OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 14. September 2020 – 10 A 17.17
Normenkontrollverfahren, Bekanntmachung der Auslegung, Erfordernis der Ausfertigung, Festlegung von…
Zweites Festlegungsverfahren zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen nach § 9 Absatz 8 EEG 2017
Stellungnahme zur Eröffnung des zweiten Festlegungsverfahrens zur bedarfsgesteuerten Nachtkenn-
zeich…
Stellungnahme: Zweites Festlegungsverfahren
zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen nach § 9 Absatz 8 EEG 2017 –…
15. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
In der März-Auktion wurden 20 Zuschläge für 35 Anlagen (151 MW) in acht Bundesländern verteilt; die…
16. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
Im Juni 2020 erhielten 111 Windturbinen (468 MW) einen Zuschlag. 10 Prozent der Anlagen sind südlich…
17. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
Im vierten Gebotstermin 2020 wurden 191 MW Leistung in sechs Bundesländern bezuschlagt. Von 44…
BVerwG, Urteil vom 27. August 2020 – 4 C 1.19
Genehmigungsverfahren, gemeindliches Einvernehmen, Bauplanungsrecht, Einvernehmensfiktion, Zugang
VGH München, Urteil vom 10. August 2020 – 15 N 19/1377
Normenkontrollantrag, vorhabenbezogener Bebauungsplan, Artenschutzrecht, Prüftiefe im Verfahren der…
VGH Mannheim, Beschluss vom 6. August 2020 – 10 S 2941/19
Genehmigungsverfahren, Konzentrationswirkung, Waldumwandlung
Ausbausituation der Windenergie an Land im 1. Halbjahr 2020
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
VG Wiesbaden, Urteil vom 24. Juli 2020 – 4 K 2962/16.WI
Genehmigungsverfahren, Tötungsverbot, artenschutzrechtliche Ausnahme nach § 45 Abs. 7 BNatSchG,…
OVG Koblenz, Beschluss vom 16. Juli 2020 - 8 A 11233/19
Zielabweichungsverfahren, einschränkende Regelungen in Zielabweichungsbescheid, Konkurrenz zwischen…
BGH, Urteil vom 14. Juli 2020 – XIII ZR 12/19
EEG, negative Strompreise, unmittelbarer räumlicher Zusammenhang
Typenoffene Genehmigung für WEA
Bestandsaufnahme von Machbarkeit und Restriktionen
VG Koblenz, Urteil vom 3. Juli 2020 – 4 K 907/17.KO
Genehmigungsverfahren, Abstandsregelung im Landesentwicklungsprogramm, drittschützende Wirkung eines…
Rundbrief Windenergie und Recht 2/2020
Ergebnis des Runden Tisches Windenergie und Recht
BVerwG, Urteil vom 25. Juni 2020 – 4 C 3.19
Genehmigungsverfahren, Prioritätsprinzip, Vorbescheid, Turbulenzintensität
EuGH, Urteil vom 25. Juni 2020 – Rs. C-24/19
Vorabentscheidungsverfahren, Richtlinie 2001/42/EG (SUP-Richtlinie), „Pläne und Programme“ i.S.d.…
OVG Schleswig, Urteil vom 24. Juni 2020 – 5 LB 4/19
Genehmigungsverfahren, Höhe einer Sicherungsleistung für den Rückbau, Restwert der Anlage
OVG Koblenz, Urteil vom 16. Juni 2020 – 8 A 11327/19
Genehmigungsverfahren, militärische Radaranlage, Störung der Funktionsfähigkeit
EEG 2017: Ausschreibungsspezifische Regelungen für Windenergieanlagen an Land (5. Auflage)
Das Ausschreibungskompendium für neue Windenergieanlagen an Land wurde an die aktuelle Rechtslage…
Typenunabhängige Genehmigung für Windenergieanlagen
Bestandsaufnahme von Machbarkeit und Restriktionen
EuGH, Urteil vom 28. Mai 2020 – Rs. C-727/17
Vorabentscheidungsverfahren, Mindestabstände zwischen Windenergieanlagen und Wohngebäuden in Polen
OVG Lüneburg, Beschluss vom 18. Mai 2020 – 12 KN 243/17
Normenkontrollverfahren, Konzentrationszonenplanung, harte und weiche Tabuzonen, Natura…
Stärkung der kommunalen Teilhabe an der Wertschöpfung
Übersicht zu aktuellen Ansätzen
OVG Lüneburg, Beschluss vom 11. Mai 2020 – 12 LA 150/19
Genehmigungsverfahren, Vorranggebiete für Rohstoffnutzung, Alternativenprüfung im Ausnahmeverfahren,…
Ausbausituation der Windenergie an Land im Frühjahr 2020
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung
Praxisrelevante Fragen und Antworten zur Anwendung der AVV Kennzeichnung
Kennzeichnung von Windenergieanlagen an Land nach AVV 2020
von 150 – 315 Metern Gesamthöhe
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 11. März 2020 – 3 Kart 772/19
Ausschreibungsverfahren, immissionsschutzrechtliche Genehmigung, Änderungsgenehmigung, Zuschlag, §…
OVG Koblenz, Urteil vom 10. März 2020 – 8 A 11546/19
Genehmigung der Änderung eines Flächennutzungsplans, Anforderungen an die Offenlagebekanntmachung,…
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Landesplanungsgesetzes (Drs. 19/1347)
und zum Begleitantrag zur Änderung des Landesplanungsgesetzes (Drs. 19/1374) v. 23.4.2019
14. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
Nach zuletzt leichter Überzeichnung im Dezember wurde am 01.02.2020 das Ausschreibungsvolumen erneut…
Rundbrief Windenergie und Recht 1/2020
Ergebnis des 15. Runden Tisches Windenergie und Recht
OVG Lüneburg, Urteil vom 26. Februar 2020 – 12 KN 182/17
Normenkontrollverfahren, Konzentrationszonenplanung, harte und weiche Tabuzonen, Anwendungsbereich…
OVG Schleswig, Beschluss vom 21. Februar 2020 – 1 MB 24/19
Genehmigungsverfahren, bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung, Privilegierung nach § 35 Abs. 1 Nr. 5…
BGH, Urteil vom 11. Februar 2020 – XIII ZR 27/19
EEG, Netzengpass, Einspeisemanagement, Entschädigung
Ausbausituation der Windenergie an Land im Jahr 2019
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
OVG Lüneburg, Urteil vom 7. Februar 2020 – 12 KN 75/18
Normenkontrollverfahren, Konzentrationszonenplanung, harte und weiche Tabuzonen, Naturschutzgebiete,…
Konzentrationszonenplanung: Gesetzgeberische Möglichkeiten
Drei Vorschläge zur Diskussion
VG Gießen, Urteil vom 22. Januar 2020 – 1 K 6019/18.GI
Genehmigungsverfahren, Tötungsverbot, Ausnahme nach § 45 Abs. 7 BNatSchG
OVG Münster, Urteil vom 20. Januar 2020 – 2 D 100/17.NE
Normenkontrollverfahren, Konzentrationszonenplanung, harte und weiche Tabuzonen,…
13. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
Nach acht unterzeichneten Gebotsterminen in Folge wurde am 01.12.2019 das Gebotsvolumen erstmals…
Technische Systeme zur Minderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen
Entwicklungsstand und Fragestellungen
OVG Lüneburg, Beschluss vom 19. Dezember 2019 – 12 ME 168/19
Genehmigungsverfahren, Freistellungserklärung, Konzentrationswirkung, Änderungen im…
VGH Mannheim, Beschluss vom 17. Dezember 2019, 10 S 823/19
Genehmigungsverfahren, Konzentrationswirkung, Waldumwandlung, UVP-Pflicht
12. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
Die Gebotsflaute legte sich auch nicht zum Auktionstermin am 1.10.2019.
OVG Lüneburg, Urteil vom 13. November 2019 – 12 LB 123/19
Genehmigungsverfahren, Tiefflugstrecke, Bundeswehr; Zustimmungsvorbehalt, Luftfahrt,…
OVG Lüneburg, Urteil vom 13. November 2019 – 12 KN 26/18
Normenkontrollverfahren, Veränderungssperre für „Repowering“-Bebauungsplan gem. § 249 Abs. 2 BauGB,…
Projekt Typenoffene Genehmigung von Windenergieanlagen
Vortrag während der 28. Windenergietage am 06.11.2019
Projekt Typenoffene Genehmigung für Windenergieanlagen - Einblicke
Vortrag von Ass. iur. Maximilian Schmidt, Stiftung Umweltenergierecht, während der 28.…
Eiswurf und Eisfall an Windenergieanlagen
Internationale Empfehlung zur Risikoabschätzung IEA Wind TCP, Task 19 Wind Energy in Cold Climates,…
OVG Koblenz, Urteil vom 31. Oktober 2019, 1 A 11643/17
Genehmigungsverfahren, Abschaltauflage, signifikante Tötungsgefahr, Zugkorridor, Kranich
Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2019
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und des Ausbaus der Windenergie…
Ausbausituation der Windenergie an Land im Herbst 2019
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
OVG Koblenz, Urteil vom 17. Oktober 2019 – 1 A 11941/17
Genehmigungsverfahren, Klagebefugnis, Vorbelastung, nachträgliche Anordnung, Grundrechte
Windenergie und Fledermausschutz
Diskussionsveranstaltung zu aktuellen Erkenntnissen aus Forschung und Praxis
Rundbrief Windenergie und Recht 3/2019
Ergebnis des Runden Tisches Windenergie und Recht
BVerwG, Urteil vom 26. September 2019 – 7 C 5.18
Genehmigungsverfahren, Berücksichtigung artenschutzfachlicher Belange bei der standortbezogenen…
11. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
Nur 14 Prozent des teilnahmeberechtigen Gebotsvolumens am 1.9.2019 offeriert.
OVG Münster, Urteil vom 9. September 2019 – 10 D 36/17.NE
Normenkontrollverfahren, Teilflächennutzungsplan, Anforderungen an Bekanntmachung,…
10. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
Nur ein Drittel des Ausschreibungsvolumens wurde am 1. August abgerufen.
EEG 2017: Ausschreibungsspezifische Regelungen für Windenergieanlagen an Land (4. Auflage)
Das Hintergrundpapier zu den relevanten Regelungen im Zusammenhang mit der Ausschreibung der…
Zukunft Windenergie Klimaziele 2030
Dokumentation: Fachkonferenz „Zukunft Windenergie“
Akzeptanzoffensive in NRW
zum Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN "Landesregierung muss Windenergieanlagenausbau durch…
VGH Kassel, Urteil vom 26. August 2019 – 4 A 2426/17
Genehmigung eines Flächennutzungsplans, Ziele der Raumordnung, Bindungswirkung für nachgeordnete…
VG Schleswig, Beschluss vom 23. August 2019 – 8 B 42/19
Genehmigungsverfahren, Radaranlage, bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung, Begriff des „Dienens“ i.S.d.…
BVerwG, Beschluss vom 19. August 2019 – 4 BN 41.19
Normenkontrollverfahren, Konzentrationszonen, Anforderungen an eine Referenzanlage
Rotmilan und Windenergie im Kreis Paderborn
Untersuchung von Bestandsentwicklung und Bruterfolg
Ausbau der Windenergie an Land im 1. Halbjahr 2019
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
WHO-Leitlinien für Umgebungslärm
Bernd Neddermann, Sabine Schulz, Friedrich Wilts (UL International GmbH)
Stellungnahme: Konsultation des Festlegungsverfahrens der Bundesnetzagentur zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen
Im Rahmen der Konsultation des Festlegungsverfahrens der Bundesnetzagentur zur bedarfsgesteuerten…
Hemmnisse beim Ausbau der Windenergie in Deutschland
Ergebnisse einer Branchenumfrage zu Klagen gegen Windenergieanlagen sowie zu Genehmigungshemmnissen…
Typenoffene Genehmigung
Bestandsaufnahme zu den Restriktionen für typenunabhängige Genehmigungen
OVG Lüneburg, Beschluss vom 28. Juni 2019, 12 ME 57/19
Genehmigungsverfahren, Selbstbindung der Verwaltung, Leitfaden, Windenergieerlass, Artenschutzrecht
OVG Lüneburg, Urteil vom 19. Juni 2019 – 12 KN 64.17
Normenkontrollverfahren, Konzentrationszonenplanung, Bestimmtheit der Ausschlusswirkung, Grenzen des…
OLG Schleswig, Urteil vom 13. Juni 2019 – 7 U 140/18
Zivilrechtlicher Unterlassungsanspruch, Beweislast, Lärmmessungen, Infraschall, Bindung an…
OVG Koblenz, Urteil vom 6. Juni 2019 – 1 A 11532/18
Genehmigungsverfahren, UNESCO-Weltkulturerbe, Verunstaltung des Landschaftsbildes, Blickpunkte,…
OVG Saarlouis, Beschluss vom 5. Juni 2019 – 2 B 326/18
Genehmigungsverfahren, Bauaufsichtsbehörde, Prüfungskompetenz, Änderungsanzeige,…
Breaking & Sifting
Die Dokumentation zur Veranstaltung Brechen & Sieben ist nun auch in englischer Sprache verfügbar.
Rundbrief Windenergie und Recht 2/2019
Ergebnis des Runden Tisches Windenergie und Recht
9. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
Die neunte Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land war die bislang am deutlichsten…
OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 23. Mai 2019 – 2 A 4.19
Normenkontrollverfahren (Regionalplan Lausitz-Spreewald), Tenorierung, Bekanntmachung,…
Wind am Horizont
Fachaustausch zu Landschaftsbildfragen an Mittelgebirgsstandorten.
Ausbausituation der Windenergie an Land im Frühjahr 2019
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
OVG Lüneburg, Beschluss vom 29. April 2019 – 12 ME 188/18
Genehmigungsverfahren, Trudelbetrieb, Schmierfahrten, Windenergieanlagen
OVG Lüneburg, Urteil vom 25. April 2019 – 12 KN 226/17
Normenkontrollverfahren, Bekanntmachung Flächennutzungsplan, Rügeobliegenheit nach § 215 Abs. 1…
Nutzungsverträge für Windenergieprojekte
Hintergrundpapier zur rechtlichen Ausgestaltung von Verträgen bei kommunaler Flächenbereitstellung.
Onshore wind energy: Effects of height limitations on the area required for onshore wind turbines
Plant Height | Area Requirements | Number of Turbines
BNK – Genehmigt!
Das behördliche Genehmigungsverfahren und die rechtlichen Handlungsinstrumentarien für…
Ausbau der Windenergie an Land im 1. Halbjahr 2018
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
Ausbausituation der Windenergie an Land im Jahr 2018
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
OVG Lüneburg, Urteil vom 13. März 2019 – 12 LB 125/18
Genehmigungsverfahren, Anordnung einer nachträglichen naturschutzrechtlichen Betriebseinschränkung
OVG Lüneburg, Beschluss vom 11. März 2019 – 12 ME 105/18 13
Genehmigungsverfahren, Antragsbefugnis, Einwirkbereich, Begriff der Nachbarschaft, Wohngebiet, UVP,…
8. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
Der erste Gebotstermin im Jahr 2019 war geprägt von einer äußerst geringen Beteiligungsquote. Nur…
OVG Münster, Urteil vom 7. März 2019 – 2 D 36/18.NE
Normenkontrollantrag, Antragsfrist, Konzentrationszonen, Bekanntmachung von Flächennutzungsplänen
OVG Lüneburg, Urteil vom 5. März 2019 – 12 KN 202/17
Normenkontrollantrag, Regionales Raumordnungsprogramm, harte und weiche Tabuzonen, Siedlungsbereich,…
Erneuerbare-Energien-Projekte und Artenschutz
Eine vergleichende Studie über die Anwendung des EU-Artenschutzrechtes in ausgewählten…
OVG Lüneburg, Beschluss vom 11. Februar 2019 – 12 ME 219/18
Genehmigungsverfahren, UVP, Verwaltungshelfer, externe Sachverständige
Rundbrief Windenergie und Recht 1/2019
Ergebnis des 12. Runden Tisches Windenergie und Recht
Fragenkatalog der Koalitions-AG Akzeptanz/Energiewende
Eruierung von Instrumenten zur Akzeptanzsteigerung
Ausbau der Windenergie an Land im Herbst 2018
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
BVerwG, Urteil vom 13. Dezember 2018 – 4 CN 3.18
Normenkontrollverfahren, Flächennutzungsplan, Konzentrationszonenplanung, Ausschlusswirkung,…
OVG Lüneburg, Urteil vom 4. Dezember 2018 – 4 KN 77/16
Normenkontrollverfahren, Landschaftsschutzgebietsverordnung, Bekanntmachung, Bauverbot
OVG Münster, Beschluss vom 27. November 2018 – 8 B 1170/17
Genehmigungsverfahren, Landschaftsschutzgebietsverordnung, unzulässige Vorfestlegung,…
EuGH, Urteil vom 7. November 2018 – C-461/17 (Holohan u.a.)
Vorabentscheidungsverfahren, Natura 2000-Gebiete, FFH-Verträglichkeitsprüfung, UVP
Technische Systeme zur Vermeidung von Kollisionen
Dokumentation des Workshops am 30. Mai 2018 in Kassel
Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2018
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und des Ausbaus der Windenergie…
7. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
FA Wind analysiert die Ergebnisse des Gebotstermins 1. Oktober 2018.
Rundbrief Windenergie und Recht 3/2018
Ergebnis des Runden Tisches Windenergie und Recht
OVG Hamburg, Beschluss vom 30. Oktober 2018 - 1 Bs 163/18 9
Erheblichkeit, Geringfügige Überschreitung, Immissionsschutzwert, Irrelevanzkriterium, Kausalität,…
OVG Lüneburg, Urteil vom 25. Oktober 2018 – 12 LB 118/16
Genehmigungsverfahren, UmwRG, harte und weiche Tabuzonen, Siedlungsflächen, Aarhus-Konvention,…
BVerfG, Beschluss vom 23. Oktober 2018 – 1 BvR 2523/13 – 1 BvR 595/14 5
Kontrolle, Einschätzungsprärogative, Windenergieanlagen, Erkenntnisstand, Maßstabsbildung,…
VGH Mannheim, Beschluss vom 11. Oktober 2018 - 5 S 1398/18 11
Windenergieanlage, Vergleichsmaßstab, Sicherungsbedürfnis, immissionsschutzrechtliche Genehmigung,…
VGH Mannheim, Beschluss vom 04. Oktober 2018 – 10 S 1639/17 19
Wohngebiet, Genehmigung, Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung,…
OVG Münster, Urteile vom 18. September 2018 – 8 A 1884/16 - 8 A 1886/16
Immission, Baurecht, Betriebssicherheit, Erschütterungen, Ertragseinbußen, heranrückende…
Beteiligung der Gemeinde an einer Bürgerenergiegesellschaft
- mit Zuschlag für Windenergieanlagen im Rahmen der Ausschreibung
6. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
FA Wind wertet Ergebnisse des Gebotstermins 1. August 2018 aus.
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 5. September 2018 – 3 Kart 80/17 (V) 23
Ausschreibungsverfahren, EEG, Verpflichtungsbeschwerde nach § 83a Abs. 1 EEG,…
VGH München, Beschluss vom 24. Juli 2018 - 22 BV 17.2176
Immissionsschutzrecht, 10-H-Regelung, vollständiger Antrag auf Genehmigung, Anlagentypwechsel,…
5. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
FA Wind wertet Ergebnisse des Gebotstermins 1. Mai 2018 aus.
OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 5. Juli 2018 - OVG 2 A 2.16 13
Regionalplan, Windenergieanlage, Normenkontrollantrag, Raumordnungsplan, Ausschlusswirkung,…
RES Act 2017
RES Act 2017 - New auction system with specific reference to onshore wind
OVG Koblenz, Urteil vom 26. Juni 2018 - 8 A 11691/17.OVG
Betriebssicherheit, Entwurfslebensdauer, Erheblichkeit, Ertragseinbuße, heranrückende…
OVG Koblenz, Urteil vom 20. Juni 2018 - 8 A 11914/177
Abwägung, Bauleitplanung, Luftverkehrsrecht, Prioritätsprinzip, Rücksichtnahmeerfordernis,…
Ausbau der Windenergie an Land im Frühjahr 2018
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
EEG 2017: Ausschreibungsbedingte Neuerungen für Windenergieanlagen an Land
Das Hintergrundpapier zu den relevanten Regelungen im Zusammenhang mit der Ausschreibung der…
Rundbrief Windenergie und Recht 2/2018
Ergebnis des Runden Tisches Windenergie und Recht
OVG Lüneburg, Beschluss vom 31. Mai 2018 - 12 ME 64/18
Verwaltungsgerichte, Standortbezogene Vorprüfung, Umweltverträglichkeitsprüfung,…
UVP und UVP-Vorprüfung
Die Umweltverträglichkeitsprüfung im Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen an Land
BVerwG, Beschluss vom 08. Mai 2018 - 9 A 12.17, 9 A 3.17 17
Amtsermittlungspflicht, Erledigungserklärung, Verfahrensfehler, Prozessökonomie, Heilung,…
Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land - Wissenswertes für Genehmigungsbehörden
Das mit dem EEG 2017 eingeführte Ausschreibungsverfahren wirkt sich mittelbar auch auf die Arbeit…
Was tun nach 20 Jahren?
FA Wind Studie zum Umgang mit Windenergieanlagen nach Auslaufen der EEG-Förderung.
Ausbau der Windenergie an Land im Jahr 2017
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
4 Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
Ergebnispapier der FA Wind analysiert die aktuellen Zahlen.
BVerwG, Beschluss vom 08. März 2018 – 9 B 25.17
Planfeststellung, Tötungsrisiko, Signifikanz, Artenschutz, planungsrelevante Arten,…
OVG Münster, Urteil vom 06. März 2018 – 2 D 95/15.NE
Normenkontrolle, FNP, Bestimmtheit, substanzieller Raum für die Windenergie, Wald als hartes…
OVG Lüneburg, Urteil vom 05. März 2018 – 12 KN 144/17
Normenkontrolle, FNP, Antragsbefugnis, harte und weiche Tabuzonen
Rundbrief Windenergie und Recht 1/2018
Ergebnis des 9. Runden Tisches Windenergie und Recht
OVG Saarlouis, Beschluss vom 28. Februar 2018 - 2 B 811/17
UmwRG, anerkannte Umweltvereinigung, Zeitpunkt der Anerkennung
VGH Kassel, Beschluss vom 26. Februar 2018 – 9 B 2012/17
Nebenbestimmung einer Genehmigung, Bestimmtheit, Ersatzvornahme, Ersatzwasserversorgung
VG Mainz, Beschluss vom 23. Februar 2018 - 3 L 1470/17.MZ
Genehmigung, Konkurrentenklage, UVP-Vorprüfung, Prioritätsgrundsatz
VG Arnsberg, Urteil vom 20. Februar 2018 – 4 K 1411/16
Genehmigung, Artenschutz, Tötungsverbot, Grenze der naturschutzfachlichen Einschätzungsprärogative,…
OVG Münster, Beschluss vom 08. Februar 2018 – 8 B 1632/17
Interessenabwägung, Genehmigung, Heilung von Verfahrensfehlern, vorläufiger Rechtsschutz,…
20 Jahre Erfahrungen mit der privilegierten Zulässigkeit
Hintergrundpapier von Prof. Dr. Wilhelm Söfker im Auftrag der FA Wind
VGH Kassel, Urteil vom 25. Januar 2018 – 4 B 1535/17.N
Normenkontrolle, Eilverfahren, Teilregionalplan Energie Nordhessen, Öffentlichkeitsbeteiligung im…
Vergleich der Ausbauentwicklung der Windenergie an Land
FA Wind Analyse zeigt starke Abweichung der Zuschlagsverteilung von bisherigem Zubau.
Windenergie im Wald. Good Practice / Lessons learned - 16 gute Beispiele
FA Wind stellt 16 gute Beispiele vor.
Klagemöglichkeiten nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) 2017
Überblick für die Praxis
3. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
FA Wind bereitet Ergebnisse der Ausschreibung vom 1. November 2017 auf.
Ausbau der Windenergie an Land im Herbst 2017
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
VG Oldenburg, Urteil vom 06. Dezember 2017 – 5 A 2869/17
Artenschutz, Nachträgliche auf § 3 Abs. 2 BNatSchG gestützte Abschaltanordnung
OVG Münster, Urteil vom 06. Dezember 2017 – 7 D 100/15.NE
Normenkontrolle, Flächennutzungsplan, Teilnichtigkeit, Bekanntmachung, Wald als hartes Tabukriterium…
Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext der Windenergie
Von der Theorie in die Praxis
OVG Münster, Beschluss vom 8. November 2017 – 8 A 2454/14
Genehmigungsverfahren, Landschaftsschutzgebiet, Befreiung
OVG Saarlouis, Beschluss vom 3. November 2017 – 2 B 573/17OVG
Genehmigungsverfahren, Prognoseverfahren nach TA Lärm, Interimsverfahren, Schattenwurf
OVG Lüneburg, Urteil vom 26. Oktober 2017 – 12 KN 119/16
Normenkontrollverfahren, Flächennutzungsplan, harte und weiche Tabuzonen, Vorranggebiete für Natur…
Rundbrief Windenergie und Recht 3/2017
Ergebnis des 8. Runden Tischs Windenergie und Recht
Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2017
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und des Ausbaus der Windenergie…
OVG Koblenz, Beschluss vom 17. Oktober 2017 – 8 B 11345/17
Genehmigungsverfahren, UVP, Öffentlichkeitsbeteiligung, relative Verfahrensfehler, Prognoseverfahren…
VG Arnsberg, Urteil vom 17. Oktober 2017 – 4 K 2130/16VG
Genehmigungsverfahren, Prognoseverfahren nach TA Lärm, Interimsverfahren, UVP, Aufhebungsanspruch,…
VG Düsseldorf, Beschluss vom 25. September 2017 – 28 L 3809/17
Genehmigungsverfahren, Prognoseverfahren nach TA Lärm, Interimsverfahren
Das Helgoländer Papier 2015 in Landesplanung und Rechtsprechung
Synopse der Aussagen zu den Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Staatlichen…
2. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
FA Wind bereitet Ergebnisse der Ausschreibung vom 1. August 2017 auf.
Ausbau der Windenergie an Land im 1. Halbjahr 2017
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
OVG Lüneburg, Beschluss vom 4. September 2017 – 12 LA 39/17
Genehmigungsverfahren, Windpark im faktischen Vogelschutzgebiet
OVG Münster, Beschluss vom 20. Juli 2017 – 8 B 396/17
Genehmigungsverfahren, Prioritätsprinzip, Vorbelastung, optisch bedrängende Wirkung
Rechtliche Anforderungen an ein Gütesiegel oder Prüfzeichen für die Planung von Windenergieanlagen
Rahmenbedingungen für die Qualitätsprüfung
OVG Lüneburg, Urteil vom 13. Juli 2017 – 12 KN 206/15
Normenkontrollverfahren, Regionales Raumordnungsprogramm, öffentliche Auslegung, harte und weiche…
24. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
Im ersten Gebotstermin des Jahres 2022 für Windenergieanlagen an Land wurden 1.328 Megawatt (MW)…
1. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
FA Wind bereitet Ergebnisse der Ausschreibung vom 1. Mai 2017 auf.
OVG Münster, Beschluss vom 9. Juni 2017 – 8 B 1264/16
Genehmigungsverfahren, Landschaftsschutzgebiet, Befreiung, Waldschnepfe, Helgoländer Papier,…
Ausbau der Windenergie an Land im Frühjahr 2017
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
Rundbrief Windenergie und Recht 2/2017
Ergebnis des 7. Runden Tisches Windenergie und Recht
VG Minden, Beschluss vom 22. Mai 2017 – 11 L 2085/16
Genehmigungsverfahren, vereinfachtes Verfahren, öffentliche Bekanntmachung
OVG Münster, Urteil vom 18. Mai 2017 – 8 A 870/15
Genehmigungsverfahren, Begriff der Windfarm, fehlerhafte UVP-Vorprüfung, unterlassene UVP,…
OVG Münster, Urteil vom 17. Mai 2017 – 2 D 22/15.NE
Normenkontrollverfahren, Konzentrationszonenplanung, isolierte Positivplanung, § 249 Abs. 1 BauGB
BGH, Urteil vom 07. April 2017 - V ZR 52/16
Windenergieanlage als Scheinbestandteil eines Grundstücks
OVG Lüneburg, Urteil vom 6. April 2017 – 12 KN 8/16
Normenkontrollverfahren, anerkannter Naturschutzverein, Antragsbefugnis, Regionales…
OVG Lüneburg, Beschluss vom 28. März 2017 – 12 LA 25/16
Genehmigungsverfahren, öffentliche Belange der Bundeswehr, Tiefflüge, Beurteilungsspielraum
Ausbau der Windenergie an Land im Jahr 2016
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
VGH Mannheim, Beschluss vom 21. Februar 2017 – 3 S 101/17
Genehmigungsverfahren, behördliche Einschätzungsprärogative, PROGRESS-Studie, Mäusebussard
OVG Lüneburg, Urteil vom 16. Februar 2017 – 12 LC 54/15
Genehmigungsverfahren, Denkmalschutzrecht, Drittschutz des § 8 Satz 1 NDSchG
VG Minden, Beschluss vom 7. Februar 2017 – 9 L 1985
Betriebsuntersagung nach Havarie, Standsicherheit, staatlich anerkannter Gutachter
OVG Schleswig, Beschluss vom 17. Januar 2017 – 1 MR 6/16
Normenkontrollverfahren, Veränderungssperre, kartographische Gebietsfestlegung
Rundbrief Windenergie und Recht 1/2017
Ergebnis des 6. Runden Tisches Windenergie und Recht
Ergebnisse der anwendungsorientierten Sozialforschung zu Windenergie und Beteiligung
Auswertung von ausgewählten Forschungsvorhaben der FONA 2 -Reihe
OVG Lüneburg, Urteil vom 10. Januar 2017 – 4 LC 198/15
Genehmigungsverfahren, Nebenbestimmungen, Rückbaubürgschaft, Ersatzzahlung, Änderungsvorbehalt,…
Ausbau der Windenergie an Land im Herbst 2016
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 22. November 2016 – 2 S 66.15
Normenkontrollverfahren, Veränderungssperre, Höhenbegrenzung
OVG Lüneburg, Beschluss vom 16. November 2016 – 12 ME 132/16
Genehmigungsverfahren, UVP, Aufhebungsanspruch, Beurteilungsspielraum, Helgoländer Papier
Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben PROGRESS und praxisrelevante Konsequenzen
Dokumentation der Diskussionsveranstaltung am 17. November 2016 in Hannover
Zukunft Windenergie Paris – Berlin – Steinfurt
Dokumentation: Fachkonferenz „Zukunft Windenergie“
EuGH, Urteil vom 27. Oktober 2016 – C-290/15 (Patrice D’Oultremont u. a.)
Vorabentscheidungsverfahren, Richtlinie 2001/42/EG (SUP-Richtlinie), „Pläne und Programme“ i.S.d.…
OVG Lüneburg, Beschluss vom 16. September 2016 – 12 LA 145/15
Genehmigungsverfahren, Landschaftsschutzgebietsverordnung, Befreiung
BVerwG, Urteile vom 9. September 2016 – 4 C 6.15 und 4 C 2.16
Genehmigungsverfahren, Wetterradar, Begriff der Störung, Beurteilungsspielraum
Ausbau der Windenergie an Land zum Halbjahr 2016
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
Rundbrief Windenergie und Recht 3/2016
Ergebnis des Runden Tisches Windenergie und Recht
VGH Kassel, Beschluss vom 24. August 2016 – 9 B 974/1
Genehmigungsverfahren, standortbezogene UVP-Vorprüfung, Anlage 2 UVPG, Gebietsschutz, faktisches…
VGH München, Beschluss vom 11. August 2016 – 22 CS 16.1052 u.a
Genehmigungsverfahren, Typenänderung, Änderungsanzeige, Änderungsgenehmigung, Schallimmissionen
VG Minden, Beschluss vom 8. August 2016 – 1 L 1155/16
Genehmigungsverfahren, nachträgliche Betriebsbeschränkung aufgrund eines Schwarzstorchs
OVG Koblenz, Urteil vom 3. August 2016 – 8 A 10377/16
Genehmigungsverfahren, nachträgliche Anordnung zur Gewährleistung der Standsicherheit,…
Nachträgliche Anpassung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungen aufgrund artenschutzrechtlicher Belange
Diskussion einschlägiger Rechtsgrundlagen
Rechtliche Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Betätigung von Gemeinden
Kommunalwirtschaftsrechtliche Regelungen in den Bundesländern im Vergleich.
Anforderungen der Rechtsprechung zur planerischen Steuerung der Windenergienutzung
in der Regional- und Flächennutzungsplanung
Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Frühjahr 2016
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und des Ausbaus der Windenergie…
OVG Lüneburg, Urteil vom 23. Juni 2016 – 12 KN 64/14
Normenkontrollverfahren, Flächennutzungsplan, formelle Fehler, harte und weiche Tabuzonen,…
Entwicklung der Windenergie im Wald
Analyse zur bundesweiten Ausbauentwicklung auf Waldflächen
OVG Münster, Beschluss vom 17. Juni 2016 – 8 B 1018/15
Genehmigungsverfahren, Eilverfahren, Schallprognose, TA-Lärm, Uppenkamp-Studie
Ausbau der Windenergie an Land im Frühjahr 2016
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
Kompensation von Eingriffen in das Landschaftsbild durch WEA
Im Genehmigungsverfahren und in der Bauleitplanung
Rechtsprechung zur raumordnerischen Steuerung
Betrachtung der oberverwaltungsgerichtliche Rechtsprechung zur Steuerung der Windenergienutzung im…
VGH München, Urteil vom 27. Mai 2016 – 22 BV 15.2003
Genehmigungsverfahren, artenschutzrechtliches Tötungsverbot, Rotmilan, Prüfbereich, Mindestabstand,…
Standortqualitäten von Windenergieanlagen
Bundesweite Auswertung windenergiespezifischer Daten im Anlagenregister (§ 6 EEG 2014) für den…
Krisen vermeiden, Spielräume nutzen
Dokumentation einer Fortbildung für Kommunalvertreter zum Konfliktmanagement
BVerwG, Beschluss vom 12. Mai 2016 – 4 BN 49/15
Normenkontrollverfahren, Konzentrationsflächenplanung, substanziell Raum schaffen
Bayerischer Verfassungsgerichtshof, Entscheidung vom 9. Mai 2016 – Vf. 14-VII-14, 3-VIII-15, 4-VIII-15
10-H-Regelung, Mindestabstand zu Wohngebäuden, Gebot der Rücksichtnahme
OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 6. Mai 2016 – 10 S 16/15
Normenkontrollverfahren, landesweiter Raumordnungsplan, Ergänzungsverfahren
Die Bereitstellung kommunaler Flächen für die Windenergienutzung
Über die Anwendbarkeit des Vergaberechts bei der Bereitstellung von Flächen
OVG Koblenz, Beschluss vom 28. April 2016 – 8 B 10285/16
Genehmigungsverfahren, Eilrechtsschutz, fehlende Beteiligung am Genehmigungsverfahren, Ausschluss…
VGH Mannheim, Beschluss vom 13. April 2016 – 3 S 337/16
Genehmigungsverfahren, interkommunales Abstimmungsgebot, Nachbargemeinde
BVerwG, Urteil vom 7. April 2016 – 4 C 1/15
Genehmigungsverfahren, Bauverbot, Flugsicherheit, Beurteilungsspielraum
Rundbrief Windenergie und Recht 2/2016
Ergebnis des Runden Tisches Windenergie und Recht
VGH München, Urteil vom 29. März 2016 – 22 B 14/1875, 22 B 14/1876
Genehmigungsverfahren, Tötungsverbot, Abstandsempfehlungen, Helgoländer Papier,…
BVerwG, Beschluss vom 24. März 2016 – 4 BN 42/15
Normenkontrollverfahren, Antragsbefugnis, Wohnen im Außenbereich
OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 17. März 2016 – OVG 11 B 14/15
Genehmigungsverfahren, Eingriff in das Landschaftsbild, Berechnung des Ersatzgeldes
Interaktion zwischen Windenergieanlagen und Drehfunkfeuer
Luftfahrttechnische Betrachtung möglicher Einflüsse einer Störung des DVOR Michaelsdorf auf den…
Zubau der Windenergie an Land in 2014
Für die Windenergie in Deutschland war 2014 ein absolutes Rekordjahr, wobei der Zubau nicht in allen…
Status des Windenergieausbaus und Repowering in Schleswig-Holstein
Analyse des Repowerings im Norden
Rundbrief Windenergie und Recht 1/2016
Ergebnis des 3. Runden Tisches Windenergie und Recht
Ausbausituation der Windenergie an Land im Jahr 2015
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
Analyse von Dauer und Kosten der Windenergieprojektierung
Analyse der Dauer und Kosten der Windenergieprojektierung
VG Trier, Urteil vom 18. Januar 2016 – 6 K 1669/15.TR
Genehmigungsverfahren, Flugsicherheit, Klagebefugnis des BAF
OVG Koblenz, Urteil vom 13. Januar 2016 – 8 A 10535/15
Genehmigungsverfahren, Wetterradar, Beurteilungsspielraum
VGH Mannheim, Beschluss vom 18. Dezember 2015 – 3 S 2424/15
Genehmigungsverfahren, vorläufiger Rechtsschutz, Klagebefugnis, UVP
OVG Magdeburg, Urteil vom 9. Dezember 2015 – 2 K 60/14
Normenkontrollverfahren, Raumordnungsplan, Auslegung, fehlerhafte Ausweisung von Vorranggebieten,…
OVG Lüneburg, Urteil vom 3. Dezember 2015 – 12 KN 216/13
Normenkontrollverfahren, Flächennutzungsplan, Abstandsflächen, Wald
Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und des Ausbaus der Windenergie…
VG Bayreuth, Urteil vom 24. November 2015 – 2 K 15.77
Genehmigungsverfahren, TA Lärm, Lärmimmissionen, Infraschall, 10-H-Regelung
OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 10. November 2015 – 10 A 7.13
Normenkontrollverfahren, Flächennutzungsplan, Konzentrationsflächenplanung, Präklusionsregelung, in…
Abstandsempfehlungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten
Gutachterliche Stellungnahme zur rechtlichen Bedeutung des Helgoländer Papiers der…
Ausbau der Windenergie an Land im Herbst 2015
Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister
EuGH, Urteil vom 15. Oktober 2015 – Rechtssache C-137/14
Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten, UVP und UVP-Vorprüfung, Präklusion
Vereinbarkeit von Wetterradar und Windenergieanlagen
Möglichkeiten des Handelns
Vermeidungsmaßnahmen bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen
Bundesweiter Katalog von Maßnahmen zur Verhinderung des Eintritts von artenschutzrechtlichen…
VGH Kassel, Urteil vom 23. September 2015 – 4 C 358/14.N
Normenkontrollverfahren, Landesentwicklungsplan, Abstand zu Siedlungen, Verhinderungsplanung
OVG Münster, Urteil vom 22. September 2015 – 10 D 82/13.NE
Normenkontrollverfahren, Teilflächennutzungsplan, Konzentrationszonen, Wald als Tabukriterium,…
Kennzeichnung von Windenergieanlagen an Land nach AVV 2015
Schematische Darstellung
Charakterisierung und Chancen kleiner Akteure bei der Ausschreibung für Windenergie an Land
FA Wind veröffentlicht Studie zu Charakterisierung und Chancen kleiner Akteure bei Ausschreibungen…
OVG Lüneburg, Urteil vom 30. Juli 2015 – 12 KN 220/14
Normenkontrollverfahren, Regionales Raumordnungsprogramm, Antragsbefugnis, Nachbarschutz, Wohnen im…
OVG Münster, Beschluss vom 24. Juni 2015 – 8 B 315/15
Genehmigungsverfahren, UVP-Vorprüfung, Klagebefugnis, unionsrechtskonforme Auslegung, Nachbarschutz
Vereinbarkeit der Windenergie mit dem Natur- und Artenschutz
Dokumentation der Fachtagung am 4. November 2014 in Hannover
BVerwG, Urteil vom 16. April 2015 – 4 CN 6/14
Normenkontrollverfahren, § 35 Abs. 3 Satz 2 1. Hs. BauGB als Raumordnungsklausel
BVerwG, Beschluss vom 24. März 2015 – 4 BN 32.13
Normenkontrollverfahren, Flächennutzungsplan, Konzentrationszonen, Steuerung nach § 35 Abs. 3 Satz 3…
BGH, Urteil vom 12. März 2015 - III ZR 36/14
Enteignung von Flächen nach § 45 Abs. 1 Nr. 2 EnWG, Nutzungsrechte, Zuwege, Kabeltrassen
OVG Münster, Urteil vom 25. Februar 2015 – 8 A 959/10
Genehmigungsverfahren, UVP-Vorprüfung, Klagebefugnis, unionsrechtskonforme Auslegung,…
OVG Schleswig, Urteil vom 19. Februar 2015 – 1 KN 1/14
Normenkontrollverfahren, Flächennutzungsplan, Konzentrationsflächen, Bürgerwindpark, Präklusion
BVerwG, Beschluss vom 9. Februar 2015 – 4 BN 20.14
Normenkontrollverfahren, Ausweisung von Konzentrationszonen, harte und weiche Tabuzonen…
Steuerung der Windenergie im Außenbereich durch Flächennutzungsplan im Sinne des § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB
Im Fokus: Zentrale Fragen zur Konzentrationszonenplanung
Dauer und Kosten des Planungs- und Genehmigungsprozesses
Studie zu typischen Zeit- und Finanzaufwendungen im Planungs- und Genehmigungsprozess von…
OVG Lüneburg, Urteil vom 3. Dezember 2014 – 12 LC 30/12
Genehmigungsverfahren, Flugsicherung, Errichtungsverbot, DVOR Leine
Beteiligungsprozesse bei der Windenergieplanung
Eine Fallevaluierung in Niedersachsen
OVG Saarlouis, Beschluss vom 24. September 2014 – 2 A 471/13
Genehmigungsverfahren, anzulegende Immissionsschutzwerte, optisch bedrängende Wirkung von…
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Windenergie im Wald
Dokumentation der Fachtagung am 10. Juli 2014 in Berlin
OVG Saarlouis, Beschluss vom 25. Juli 2014 – 2 B 288/14
Genehmigungsverfahren, gemeindliches Einvernehmen, Fiktionswirkung, Ersetzung des gemeindlichen…
OVG Münster, Beschluss vom 23. Juli 2014 - 8 B 356/14
Genehmigungsverfahren, Begriff der Windfarm im UVPG, Klagerecht, UVP-Vorprüfung
OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 3. Juli 2014 - OVG 11 B 5.13
Genehmigungsverfahren, Bauplanungsrecht, Denkmalschutzrecht
Bedeutung der Befristung der Länderöffnungsklausel für die Planungspraxis
Fachliche Hinweise zur Befristung für den Fortgang der Planungen
OVG Lüneburg, Urteil vom 14. Mai 2014 – 12 KN 244/12
Normenkontrollverfahren, Regionalplan, Ausweisung von Konzentrationszonen, Differenzierung zwischen…
OVG Weimar, Urteil vom 8. April 2014 – 1 N 676/12
Normenkontrollverfahren, Raumordnung, Ausweisung von Konzentrationszonen, harte und weiche Tabuzonen…
OVG Magdeburg, Urteil vom 13. März 2014 - 2 L 215/11
Genehmigungsverfahren, artenschutzrechtliches Tötungsverbot, Nebenbestimmungen,…
BVerwG, Urteil vom 21. November 2013 - 7 C 40.11
Genehmigungsverfahren, Naturschutzrechtliche Einschätzungsprärogative, artenschutzrechtliches…
OVG Magdeburg, Urteil vom 16. Mai 2013 - 2 L 80/11
Genehmigungsverfahren, artenschutzrechtliches Tötungsverbot, signifikante Erhöhung des…
BVerwG, Urteil vom 11. April 2013 - 4 CN2.12
Normenkontrollverfahren, Ausweisung von Konzentrationszonen in Regionalplänen, harte und weiche…
BVerwG, Urteil vom 13. Dezember 2012 - 4 CN 1/11
Normenkontrollverfahren, Ausweisung von Konzentrationszonen in Flächennutzungsplänen, harte und…
Anwendungshilfen BNatSchG und WindBG
Anwendungshilfen für das novellierte Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und § 6…
Abo-Service
Hier können Sie sich in den Verteiler für unsere Rundbriefe, aktuelle Veröffentlichungen und Pressemitteilungen aufnehmen lassen.

Länderinformationen
Hier finden Sie Daten und Fakten der Bundesländer zur Windenergie an Land und Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Die Angebotsbreite reicht von energiepolitischen Zielsetzungen über planungs- und artenschutzrechtliche Vorgaben bis hin zu Beratungs-, Finanzierungs- und Forschungseinrichtungen.