-
Photovoltaik-FreiflächenanlagenQuelle: @ Andreas Gucklhorn @unsplash
AKZEPTANZ
Für eine erfolgreiche Energiewende ist die Akzeptanz von erneuerbaren Energien, wie Photovoltaik-Freiflächenanlagen, ein entscheidender Faktor.
Die Akzeptanz in der Bevölkerung für den Ausbau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist hoch. Umso wichtiger ist es, den weiteren Ausbau so zu gestalten, dass nicht nur die Energiewendeziele erreicht werden, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger weiterhin hinter den Projekten stehen. Dazu ist es wichtig, das Standortgemeinden und Anwohnende im Planungsprozess mitgenommen und an der Wertschöpfung beteiligt werden.
Energieprojekte werfen vor Ort oft Fragen auf und lösen Bedenken aus. Die Menschen stellen wichtige Fragen und möchten selbstverständlich wissen: Was bedeutet das Projekt für mich? Wird mich der Solarpark in meinem Alltag beeinflussen? Entsprechend ist es besonders wichtig, nicht nur mit den Gemeinderäten, sondern auch mit den Anwohnenden in Kontakt zu treten und über Planungen und Projektentwicklung zu informieren. Durch einen frühzeitigen Austausch können Bedenken und Bedürfnisse frühzeitig kommuniziert und lokale Gegebenheiten aufgegriffen werden.
Wichtige Themen
- Veränderungen des Landschaftsbildes
- Flächennutzung (z.B. landwirtschaftliche Flächen)
- Natur- und Artenschutz
- Verfahren der Planung und Genehmigung
Faktoren einer positive Wahrnehmung vor Ort
- Frühzeitige Informationen und gute Kommunikation
- Beteiligung der Öffentlichkeit und möglichst aller relevanten Akteure
- Finanzielle Teilhabe an der Wertschöpfung aus den Anlagen sicherstellen
Für die Akzeptanz vor Ort sind zwei Dinge besonders wichtig. Eine gute Beteiligung der Öffentlichkeit und finanzielle Teilhabe für Kommunen und Anwohnende. Werden diese unterschiedlichen Interessen und Bedarfe einbezogen, bieten PV-FFA für Gemeinden sowie Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ein großes Potenzial für regionale Wertschöpfung, finanzielle Teilhabe und hohes Maß an kommunalen Gestaltungsmöglichkeiten. So können alle beteiligten Akteure von gut umgesetzten Projekten profitieren.
Eigene Publikationen
Eigene Aktivitäten
Meldungen

Länderinformationen
Hier finden Sie Daten und Fakten der Bundesländer zur Windenergie an Land und Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Die Angebotsbreite reicht von energiepolitischen Zielsetzungen über planungs- und artenschutzrechtliche Vorgaben bis hin zu Beratungs-, Finanzierungs- und Forschungseinrichtungen.
Ansprechperson

Quelle: Studio Monbijou, Berlin