-
Windenergie vor OrtQuelle: Bim, iStock.com
FINANZIELLE TEILHABE
Anwohnende und Kommunen vor Ort können von der Wertschöpfung durch Windenergieanlagen profitieren. Ein spürbarer Nutzen für Menschen und Kommunen kann die Akzeptanz von erneuerbaren Energien-Anlagen vor Ort erheblich verbessern.
Interaktive Karte
Mustervertrag
Veröffentlichungen
Eigene Aktivitäten
Meldungen
Weiterführende Informationen
Der Bund hat 2021 ein Gesetz erlassen, welches eine stärkere finanzielle Teilhabe von Gemeinden an Windenergieanlagen ermöglicht, den heutigen § 6 EEG). Dieser gilt seit 2023 auch für bereits bestehende Anlagen. Zahlreiche Bundesländer haben in Landesgesetzen die Betreiber verpflichtet, Gemeinden und oder Anwohnende finanziell zu beteiligen.
Neben den gesetzlich geregelten Teilhabeinstrumenten gibt es eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten, wie Anwohnende und Gemeinden von erneuerbaren Energien profitieren können.
Teilhabeformen

Quelle: FA Wind und Solar (2024), nach EnergieAgenturNRW (2020)

Quelle: FA Wind und Solar (2024), nach EnergieAgenturNRW (2020)
Mehr als nur monetäre Vorteile?
Über eine finanzielle Teilhabe können sich auch neue Gestaltungsspielräume für Öffentlichkeitsbeteiligung eröffnen, bspw. hinsichtlich der Verwendung der Gelder in der Kommune. Umgekehrt können in Dialogverfahren auch an die Bedürfnisse vor Ort angepasste Teilhabemodelle entwickelt werden.
Interaktive Karte

Die Karte verschafft Nutzenden einen Überblick, welche Zahlungen eine Kommune erhalten könnte, wenn Betreiber von Windenergieanlagen sie freiwillig teilhaben lassen.
Mustervertrag

Die Fachagentur Wind und Solar stellt einen Mustervertrag zur finanziellen Teilhabe von Kommunen an Windenergieanlagen bereit. Er erleichtert die Umsetzung des § 6 EEG 2023.
Veröffentlichungen
Eigene Aktivitäten
Meldungen

Länderinformationen
Hier finden Sie Daten und Fakten der Bundesländer zur Windenergie an Land und Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Die Angebotsbreite reicht von energiepolitischen Zielsetzungen über planungs- und artenschutzrechtliche Vorgaben bis hin zu Beratungs-, Finanzierungs- und Forschungseinrichtungen.
Weiterführende Informationen
- LENK Bayerische Landesenergie und Klimaschutzagentur (2023): Leitfaden Kommunales Flächenpoolung
- Kreis Steinfurt (2023): Bürgerenergie Leitlinien
- LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (2022): Windprojekte in Windvorranggebieten - Steuerung und Beteiligung aus kommunaler Sicht
- LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (2022): Finanzielle Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten - Wie Einnahmen vor Ort bleiben
- Netzwerkagentur Erneuerbare Energien EE.SH (2019): Leitfaden Bürgerwindpark - Mehr Wertschöpfung für die Region
- Institut dezentrale Energietechnologien (2016): Regionale Wertschöpfung in der Windindustrie am Bsp. Nordhessen. Langfassung, Kurzfassung
- Deutscher Landkreistag (DLT), 2014: Regionale Wertschöpfung durch erneuerbare Energien
- Agentur für Erneuerbare Energien (AEE)/ Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV), 2013: Energiegenossenschaften - Bürger, Kommunen und lokale Wirtschaft in guter Gesellschaft
- Bundesverband WindEnergie (BWE), 2013: Windenergie in Bürgerhand
- Prüfungsverband der kleinen und mittelständischen Genossenschaften e.V., 2012: Der Weg zur eingetragenen Genossenschaft - Gründungsleitfaden
- Die alternative Kommunalpolitik Sachsens (DAKS) e.V.: Bürger machen Energie: Bürgerkraftwerke - Ein Handlungsleitfaden
Nachfolgend sind relevante Publikationen der Länderebene aufgeführt. Die jeweils enthaltenen Informationen sind ggf. auch für Akteure aus anderen Ländern relevant.
Baden-Württemberg
- Nabu/ BUND, 2014: Beteiligungsleitfaden Windenergie
- Staatsministerium Baden-Württemberg, 2014: Leitfaden für eine neue Planungskultur
- Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW), 2012: Bürger machen Energie
- Staatsministerium Baden-Württemberg: Beteiligungsportal Baden-Württemberg
Bayern
- Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, 2015: EnergieGewinner! - Bürgerenergie: Vorteile, Potenziale und Gewinne
- C.A.R.M.E.N. e.V., 2020: Akzeptanz für die Windenergie - Eine Argumentationshilfe
- C.A.R.M.E.N. e.V., 2017: Akzeptanz für Erneuerbare Energien - Ein Leitfaden
- Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, 2011: Leitfaden Energienutzungsplan Bestands- und Potenzialanalyse
- Bayerische Staatsregierung: Energie-Atlas Bayern, Praxisbeispiele Bürgerwindenergieanlagen
Brandenburg
- Impuls - Agentur für Angewandte Utopien, 2013: Praxisleitfaden Bürgerbeteiligung - Die Energiewende gemeinsam gestalten
- Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV), 2012: Faltblatt Bürgerbeteiligung an Planungs- und Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen
- Argus Potsdam e.V., Landesbüro anerkannter Naturschutzverbände GbR: Leitfaden Bürgerbeteiligung - Teil 1 Beteiligung in Planungs und Zulassungsverfahren
- Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg (MUGV): Leitfaden für das Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz
Bremen
- Windenergieagentur Bremerhaven-Bremen e.V. (WAB), 2009: Repowering von Windenergieanlagen in der Metropolregion Bremen-Oldenburg
Mecklenburg-Vorpommern
Nordrhein-Westfalen
- Dialog schafft Zukunft (DsZ) - Fortschritt durch Akzeptanz.NRW, 2014: Bürgerleitfaden - Beteiligung bei Planung und Genehmigungsverfahren
- EnergieAgentur.NRW, 2014: Finanzierungs- und Geschäftsmodelle
- EnergieAgentur.NRW, 2014: Klimaschutz mit Bürgerenergieanlagen
- EnergieAgentur.NRW, 2014: Windenergievorhaben und Akzeptanz - Bürgerbeteiligung am Planungsverfahren als integratives Projektmanagement
- Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV NRW), 2012: Handreichungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Umweltbereich
Rheinland-Pfalz
- Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz (MWKEL RP), 2013: Windenergie und Kommunen - Leitfaden für die kommunale Praxis
Sachsen
- Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig, 2013: Optionen moderner Bürgerbeteiligungen bei Infrastrukturprojekten
Schleswig-Holstein
- Netzwerkagentur Erneuerbare Energien EE.SH (2019): Leitfaden Bürgerwindpark - Mehr Wertschöpfung für die Region
Thüringen
- Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur, 2016 (ThEGA): Mit Wind gewinnen - Handlungsempfehlungen aus der Praxis: Wie Städte und Gemeinden erfolgreich Windkraft-Projekte umsetzen
- ThEGA, 2014: Die Energiewende vor Ort selbst gestalten - Leitfaden zur Bürgerbeteiligung bei Erneuerbaren Energien in Thüringen (Langfassung)
- Wilkens, I., Wetzel, H. (2023): Regionale Wertschöpfung in der Windindustrie am Beispiel Nordhessen II – Kurzstudie zur Aktualisierung der Daten
- LENK Bayerische Landesenergie und Klimaschutzagentur (2023): Leitfaden Kommunales Flächenpoolung
- Agentur für Erneuerbare Energien (2023): Renews Spezial Nr. 92: Die Energiewende in Kommunen: Zusammenhänge von regionaler Wertschöpfung, lokaler Akzeptanz und finanzieller Beteiligung
- LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (2022): Windprojekte in Windvorranggebieten - Steuerung und Beteiligung aus kommunaler Sicht
- LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (2022): Finanzielle Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten - Wie Einnahmen vor Ort bleiben
- Gottschalk, M., Hoppenbrock, C., Kucharczak, L., et al. (2016): Regionale Wertschöpfung in der Windindustrie am Beispiel Nordhessen
- Hirschl, B.; Aertz, A.; Böther, T. et al. (2010): Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien
- Zoellner, J.; Rau, I.; Schweizer-Ries, P., et al. (2010): Aktivität und Teilhabe – Akzeptanz Erneuerbarer Energien durch Beteiligung steigern
Ansprechperson

Quelle: Xavier Bonnin
Frank Sondershaus
Referent Beteiligung und Akzeptanz