• Windenergieprojekte brauchen Unterstützung.

    Akzeptanz

    Siedlung mit Windenergieanlagen am Horizont

AKZEPTANZ

Für das Gelingen der Energiewende ist die Akzeptanz des Ausbaus der Windenergienutzung in der Bevölkerung ein entscheidender Faktor.

Damit Windenergieprojekte vor Ort gut angenommen und umgesetzt werden können, ist es wesentlich, die Planung und Umsetzung transparent zu gestalten und Betroffene gut einzubeziehen. Gemeinden und Akteure vor Ort sollten das Projekt selbst initiieren – oder von Beginn an umfassend informiert, eingebunden und eine verlässliche Teilhabe an der Wertschöpfung sichergestellt werden.

Energieprojekte bringen vor Ort oft Fragen und Bedenken mit sich. Das ist normal, denn betroffene Menschen wollen wissen: Beeinflussen mich die geplanten Anlagen in meinem Alltag? Daher ist es entscheidend, bereits über frühe Phasen der Planung und Projektentwicklung vor Ort offen zu kommunizieren. So können Bedenken, Bedürfnisse und lokale Gegebenheiten erkannt und aufgegriffen werden.

Wichtige Themen für Windenergieprojekte in diesem Zusammenhang sind:

  • Verfahren der Planung und Genehmigung
  • Visuelle Einflüsse (z. B. Befeuerung, Schattenwurf)
  • Akustische Emissionen (z. B. Schall)
  • Veränderungen des Landschaftsbildes
  • Natur- und Artenschutz (z. B. Vogel- und Fledermausschutz, Planungen in Waldgebieten)
     

Faktoren, die eine positive Wahrnehmung von Windenergieanlagen vor Ort fördern können sind

  • frühzeitig informieren und gut kommunizieren,
  • Öffentlichkeit und Akteure vor Ort beteiligen,
  • eine finanzielle Teilhabe an der Wertschöpfung gewährleisten.

Werden Projekte im Sinne der Betroffenen gestaltet und gut umgesetzt, kann dies Widerstände, Proteste und Klagen reduzieren. Gleichzeitig kann auch Unterstützung entstehen und bei der Projektumsetzung spürbar werden. Von gut abgestimmten Projekten profitieren somit alle.

Verwandte Themen

Symbolbild: Spielfiguren aus Holz sind auf einem Holztisch im Kreis angeordnet
Öffentlichkeitsbeteiligung

Offene Kommunikation und gut umgesetzte Beteiligung sind entscheidend, um die Interessen der Bevölkerung bei der Planung und Umsetzung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien angemessen zu berücksichtigen. 

Siedlung mit Windenergieanlagen am Horizont
Finanzielle Teilhabe

Finanzielle Teilhabe bedeutet, dass Anwohnende und Kommunen vor Ort finanziell von der Wertschöpfung durch Windenergie- oder Photovoltaikfreiflächenanlagen profitieren. Finanzieller Nutzen kann die Akzeptanz verbessern.

Pro-Narrative

Die Fachagentur Wind und Solar möchte Akteure dabei unterstützen, die Auswahl erfolgreicher Narrative zur Windenergie zu erleichtern und ihre Kommunikation zu verbessern. Die Ergebnisse werden auf im Jahr 2025 unserer Website veröffentlicht. 

Veröffentlichungen

Eigene Aktivitäten

Meldungen

Das Bildmotiv zeigt die Deutschlandkarte. Die einzelnen Bundesländer sind Umrisse sichtbar. Die Karte steht vor grünem Hintergrund.

Länderinformationen

Hier finden Sie Daten und Fakten der Bundesländer zur Windenergie an Land und Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Die Angebotsbreite reicht von energiepolitischen Zielsetzungen über planungs- und artenschutzrechtliche Vorgaben bis hin zu Beratungs-, Finanzierungs- und Forschungseinrichtungen.

Weiterführende Informationen

Ansprechpersonen

Portrait Frank Sonderhaus
Frank Sondershaus
Referent Beteiligung und Akzeptanz
Dr. Julia Steinhorst
Referentin Beteiligung und Akzeptanz