-
Windenergieprojekte brauchen Unterstützung.Quelle: C.A.R.M.E.N e. V.
AKZEPTANZ
Für das Gelingen der Energiewende ist die Akzeptanz des Ausbaus der Windenergienutzung in der Bevölkerung ein entscheidender Faktor.
Damit Windenergieprojekte vor Ort gut angenommen und umgesetzt werden können, ist es wesentlich, die Planung und Umsetzung transparent zu gestalten und Betroffene gut einzubeziehen. Gemeinden und Akteure vor Ort sollten das Projekt selbst initiieren – oder von Beginn an umfassend informiert, eingebunden und eine verlässliche Teilhabe an der Wertschöpfung sichergestellt werden.
Energieprojekte bringen vor Ort oft Fragen und Bedenken mit sich. Das ist normal, denn betroffene Menschen wollen wissen: Beeinflussen mich die geplanten Anlagen in meinem Alltag? Daher ist es entscheidend, bereits über frühe Phasen der Planung und Projektentwicklung vor Ort offen zu kommunizieren. So können Bedenken, Bedürfnisse und lokale Gegebenheiten erkannt und aufgegriffen werden.
Wichtige Themen für Windenergieprojekte in diesem Zusammenhang sind:
- Verfahren der Planung und Genehmigung
- Visuelle Einflüsse (z. B. Befeuerung, Schattenwurf)
- Akustische Emissionen (z. B. Schall)
- Veränderungen des Landschaftsbildes
- Natur- und Artenschutz (z. B. Vogel- und Fledermausschutz, Planungen in Waldgebieten)
Faktoren, die eine positive Wahrnehmung von Windenergieanlagen vor Ort fördern können sind
- frühzeitig informieren und gut kommunizieren,
- Öffentlichkeit und Akteure vor Ort beteiligen,
- eine finanzielle Teilhabe an der Wertschöpfung gewährleisten.
Werden Projekte im Sinne der Betroffenen gestaltet und gut umgesetzt, kann dies Widerstände, Proteste und Klagen reduzieren. Gleichzeitig kann auch Unterstützung entstehen und bei der Projektumsetzung spürbar werden. Von gut abgestimmten Projekten profitieren somit alle.
Veröffentlichungen
Eigene Aktivitäten
Meldungen

Länderinformationen
Hier finden Sie Daten und Fakten der Bundesländer zur Windenergie an Land und Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Die Angebotsbreite reicht von energiepolitischen Zielsetzungen über planungs- und artenschutzrechtliche Vorgaben bis hin zu Beratungs-, Finanzierungs- und Forschungseinrichtungen.
Weiterführende Informationen
- LENK Bayerische Landesenergie und Klimaschutzagentur (2023): Leitfaden Kommunales Flächenpoolung
- LENK Bayerische Landesenergie und Klimaschutzagentur (2023): Dialogleitfaden Windenergie
- Agentur für Erneuerbare Energien (2023): Renews Spezial Nr. 92: Die Energiewende in Kommunen: Zusammenhänge von regionaler Wertschöpfung, lokaler Akzeptanz und finanzieller Beteiligung
- SRU Sachverständigenrat für Umweltfragen (2022): Klimaschutz braucht Rückenwind: Für einen konsequenten Ausbau der Windenergie an Land. Stellungnahme. S. 55 - 63
- acatech/Leopoldina/Akademienunion (2022): Wie kann der Ausbau von Photovoltaik und Windenergie beschleunigt werden? S. 39 - 55
- LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (2022): Windprojekte in Windvorranggebieten - Steuerung und Beteiligung aus kommunaler Sicht
- LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (2022): Finanzielle Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten - Wie Einnahmen vor Ort bleiben
- Schöbel S., Hübner G., Leschinger V., Barthel P., Schmölz M. et al. (2022): Aktive Bürgerexpert:innen in Klimaschutz und Energiewende (Aktiv BüKE). Bürgerexpert:innen und Partizipation – generationenübergreifende Verantwortung im Klimaschutz und Gestaltung von Erneuerbaren Energien in der Landschaft. Forschungsbericht.
- Agora Energiewende & l’energy (2020): Akzeptanz und lokale Teilhabe in der Energiewende. Handlungsempfehlungen für eine umfassende Akzeptanzpolitik.
- Hübner, G. Pohl, J. Warode, J. et al. (2019): Naturverträgliche Energiewende. Akzeptanz und Erfahrungen vor Ort.
- Reusswig, F.; Fahrenkrug, K.; Franzke, J. et al. (2016): Energiekonflikte - Akzeptanzkriterien und Gerechtigkeitsvorstellungen in der Energiewende; Kernergebnisse und Handlungsempfehlungen eines interdisziplinären Forschungsprojekts.
- Roßnagel, A.; Ewen, Ch.; Götz, K. et al. (2014): Mit Interessengegensätzen fair umgehen – zum Einbezug der Öffentlichkeit in Entscheidungsprozesse zu dezentralen Energieanlagen; In: ZNER 2014, Heft 4: 329 – 336
- Zoellner, J.; Rau, I.; Schweizer-Ries, P., et al. (2010): Aktivität und Teilhabe – Akzeptanz Erneuerbarer Energien durch Beteiligung steigern
Ansprechpersonen

Quelle: Xavier Bonnin
Frank Sondershaus
Referent Beteiligung und Akzeptanz

Quelle: Studio Monbijou, Berlin
Dr. Julia Steinhorst
Referentin Beteiligung und Akzeptanz