• Schwingungen von Windenergieanlagen

    SEISMOLOGISCHE STATIONEN

    Seismographen-Maschinennadel, die eine rote Linie auf Millimeterpapier zeichnet und die Aktivität misst.

SEISMOLOGISCHE STATIONEN

Windenergieanlagen übertragen Schwingungen über ihr Fundament in den Boden. Für den Menschen sind diese Bewegungen nicht wahrnehmbar. Seismologische Stationen können diese Erschütterungen allerdings erfassen und in ihrer Funktion gestört werden.

Seismologische Stationen messen mit Hilfe von Seismometern Bodenbewegungen. Solche Bewegungen werden beispielsweise durch Erdbeben ausgelöst.

Mit Hilfe eines seismologischen Netzes, das aus einer Vielzahl an Stationen besteht, können Ort und Stärke von Erdbeben bestimmt werden. Erdbebenmessnetze haben verschiedene Aufgaben. Unter anderem wird aus den gewonnenen Daten ermittelt, welcher Erdbebengefährdung Gebiete in Deutschland ausgesetzt sind und daraus abgeleitet, welche Baunormen einzuhalten sind.

Windenergieanlagen werden durch den Wind in Schwingungen versetzt. Diese werden über das Fundament in den Untergrund übertragen und breiten sich als seismische Wellen im Untergrund aus. Verschiedene geologische Untergründe leiten diese unterschiedlich gut weiter. An einer seismologischen Station, die sich in der Nähe von Windenergieanlagen befindet, können diese Schwingungen auch gemessen werden. Da die von den Windenergieanlagen ausgehenden Wellen teilweise hohe Amplituden haben und im gleichen Frequenzbereich auftreten, der für die Erdbebenbeobachtung relevant ist, können die Erbebenwellen von diesen überlagert werden. Die Analyse der Erdbeben wird dadurch erschwert. Die Sensitivität des Messnetzes gegenüber kleinen seismischen Aktivitäten kann stark herabgesetzt sein.

Neben der Vorhersage der Beeinflussung seismologischer Stationen durch den Bau und Betrieb von Windenergieanlagen wurde in den letzten Jahren auch an der Minimierung dieses Störeinflusses geforscht. Seitens Geologischer Dienste wurden in jüngster Zeit Schutzradien um Messstationen definiert. Der Einsatz ausdifferenzierterer Bewertungsmethoden steht derzeit noch aus.

 

Veröffentlichungen

Eigene Aktivitäten

Entscheidungsbesprechungen

EnergieparkWahlheim_GVOMEDIA_wind_pv_Abo_Energy
Entscheidungsbesprechung
Wind
23.03.2021
BVerwG, Beschluss vom 29. April 2021 – 4 BN 69.20 und BVerwG, Beschluss vom 23. März 2021 – 4 B 24. 20

Normenkontrollverfahren, Beschwerde gegen Nichtzulassung der Revision, Seismologie,…

mehr
EnergieparkWahlheim_GVOMEDIA_wind_pv_Abo_Energy
Entscheidungsbesprechung
Wind
24.09.2020
OVG Münster, Urteil vom 24. September 2020 – 7 D 64/18.NE

Normenkontrollverfahren, Konzentrationszonenplanung, Anforderungen an die Ausfertigung,…

mehr
EnergieparkWahlheim_GVOMEDIA_wind_pv_Abo_Energy
Entscheidungsbesprechung
Wind
09.06.2017
OVG Münster, Beschluss vom 9. Juni 2017 – 8 B 1264/16

Genehmigungsverfahren, Landschaftsschutzgebiet, Befreiung, Waldschnepfe, Helgoländer Papier,…

mehr
Das Bildmotiv zeigt die Deutschlandkarte. Die einzelnen Bundesländer sind Umrisse sichtbar. Die Karte steht vor grünem Hintergrund.

Länderinformationen

Hier finden Sie Daten und Fakten der Bundesländer zur Windenergie an Land und Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Die Angebotsbreite reicht von energiepolitischen Zielsetzungen über planungs- und artenschutzrechtliche Vorgaben bis hin zu Beratungs-, Finanzierungs- und Forschungseinrichtungen.

Weiterführende Informationen

Ansprechperson

Portrait Dr. Dirk Sudhaus
Dr. Dirk Sudhaus
Forschungskoordinator und stellv. Geschäftsführer