• Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung

    Beteiligung der Öffentlichkeit

    Photovoltaik-Freiflächenanlage

ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG

Transparente Kommunikation und eine gut durchdachte Beteiligung sind von zentraler Bedeutung für die Akzeptanz von Photovoltaik-Freiflächenanlagen vor Ort. Sie sind wichtig, um die Wünsche und Bedürfnisse der Anwohnenden und die Belange der Gemeinden bei der Planung und Realisierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen zu berücksichtigen.

Kommunikation

Eine transparente und proaktive Kommunikation ist für die Akzeptanz von Photovoltaik-Freiflächenprojekten von entscheidender Bedeutung. Wenn Vorhabenträger frühzeitig den Kontakt mit den Gemeinden und den Menschen vor Ort suchen, stärkt das das Vertrauen zwischen allen Beteiligten. Es reicht nicht aus, nur Informationen zu verbreiten. Sie müssen nachvollziehbar und glaubwürdig sein. Denn der Erfolg der Kommunikation steht und fällt mit ihrer Authentizität. Schließlich trägt eine offene Kommunikation dazu bei, die lokalen Interessen und die der Vorhabenträger in Einklang zu bringen.

Selbst die besten Informations- und Beteiligungsstrategien verlieren ihre Wirkung, wenn sie als unaufrichtig wahrgenommen werden. Daher ist es wichtig, Planungen und Aktivitäten von Anfang an auf die lokalen Gegebenheiten und Anliegen abzustimmen sowie ehrlich zu kommunizieren.

Beteiligung der Öffentlichkeit

Öffentlichkeitsbeteiligung bedeutet nicht nur, die Menschen zu informieren, sondern sie aktiv in den Planungsprozess einzubeziehen. Während formelle Beteiligungsverfahren zum Beispiel als Möglichkeit zur Stellungnahme in Genehmigungsverfahren gesetzlich vorgeschrieben sind, bieten informelle Beteiligungsprozesse eine wertvolle Gelegenheit, die Bedürfnisse und Wünsche der Anwohnenden frühzeitig bei der Planung zu beachten.

Informelle Formate wie Workshops, Diskussionsrunden oder Zukunftswerkstätten ermöglichen es den Anwohnenden, ihre Perspektiven einzubringen und Einfluss auf die Gestaltung des Projekts zu nehmen. Dabei geht es nicht nur darum, Informationen zu übermitteln, sondern auch darum, den Menschen konkrete Mitgestaltungsmöglichkeiten zu bieten. Diese Art der Beteiligung ermöglicht es, gemeinsam Lösungen zu entwickeln. So entstehen Photovoltaik-Freiflächenprojekte, die nicht nur nachhaltig sind, sondern auch gesellschaftlich getragen umgesetzt werden können.

Das Bild zeigt ein Icon mit einem Kalendermotiv auf blauem Grund.

Veranstaltungshinweis

Fachaustausch
Gemeinsam Fläche machen! Wie Photovoltaik-Freiflächenanlagen vor Ort erfolgreich umgesetzt werden können.

9.12.2025 

Themen Akzeptanz, Beteiligung, Teilhabe
Präsenz Hotel Aquino, Hannoversche Straße 5b, 10115 Berlin
 

Eigene Aktivitäten

Meldungen

Das Bildmotiv zeigt die Deutschlandkarte. Die einzelnen Bundesländer sind Umrisse sichtbar. Die Karte steht vor grünem Hintergrund.

Länderinformationen

Hier finden Sie Daten und Fakten der Bundesländer zur Windenergie an Land und Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Die Angebotsbreite reicht von energiepolitischen Zielsetzungen über planungs- und artenschutzrechtliche Vorgaben bis hin zu Beratungs-, Finanzierungs- und Forschungseinrichtungen.

Ansprechperson

Portraitbild Eva Eichenauer
Eva Eichenauer
Referentin Akzeptanz und Beteiligung