GEMEINSAM FÜR DIE ENERGIEWENDE

Zusammen mit Partnern setzen wir uns für den naturverträglichen Ausbau der Windenergie in Deutschland ein. In gemeinsamen Projekten erarbeiten wir im Verbund Forschungsergebnisse.

Neben der Arbeit an eigenen Publikationen ist das Team der Fachagentur immer wieder auch in Verbund- und Forschungsprojekten tätig oder arbeitet im Rahmen von Drittmittelprojekten. 

Ziele ist es, den Herausforderungen der Nutzung der Windenergie zu begegnen. Dabei stehen insbesondere die Themen Planung, Genehmigung sowie Natur- und Artenschutz im Fokus. Wir entwickeln - oft in Kooperation mit Partnern wie Forschungseinrichtungen - innovative Lösungen, die ökologische und wirtschaftliche Aspekte miteinander vereinen.

Lösungen finden, Hemmnisse abbauen

Der Ausbau der Windenergie ist ein zentraler Baustein der Energiewende in Deutschland. Unsere Organisation engagiert sich aktiv für eine nachhaltige und zukunftsweisende Entwicklung dieses wichtigen Bereichs – und das stets in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern.

In unseren Kooperationsprojekten bündeln wir Kräfte, um die Herausforderungen des Windenergieausbaus ganzheitlich anzugehen. Dabei stehen insbesondere die Themen Planung, Genehmigung sowie Natur- und Artenschutz im Fokus. Gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und anderen Akteuren entwickeln wir innovative Lösungen, die ökologische und ökonomische Aspekte miteinander vereinen.

Wir setzen auf Dialog und Zusammenarbeit. Ob es um die Entwicklung naturverträglicher Standortkonzepte, die Sicherung der Artenvielfalt oder Akzeptanzmaßnahmen geht – wir arbeiten stets lösungsorientiert und partnerschaftlich.

Laufende Projekte

Titelbild Hintergrundpapier der Fachagentur Wind und Solar: Hintergrundpapier: Feststellung des Erreichen der Flächenziele
Projekt
Wind
06/2024 - 11/2026
MENTOR

Entwicklung von Methoden zur Bewertung von Windenergieflächen unter Berücksichtigung von…

mehr

Abgeschlossene Projekte

Schwerpunkträume Titelbild
Projekt
Wind
08/2021 - 03/2023
Schwerpunkträume

Verhältnis von Artenschutz und Regionalplänen zur naturschutzverträglichen Nutzung der Windenergie

mehr
Hände halten Tablet, das Windenergieanlagen in einer Landschaft visualisiert  (C) EPC gGmbH
Projekt
Wind
07/2021 - 06/2023
ar4wind

Vor-Ort-Visualisierung von geplanten Windenergieanlagen in Beteiligungsprozessen

mehr
Projekt
Wind
08/2020 - 08/2022
INFO

Innovative Formate zur Vermittlung von Grundlagen- und Fachinformationen zur Energiewende am…

mehr
Das Bild zeigt drei Ordner, die übereinander liegen.
Projekt
Wind
07/2019 - 06/2020
Typenoffene Genehmigung

Bestandsaufnahme zu den Restriktionen für typenunabhängige Genehmigungen

mehr
Doppler Radar Array
Projekt
Wind
05/2019 - 04/2022
RIWER

Removing the Influence of Wind-Park-Echoes in Weather-Radar-Measurements

mehr

Haben Sie eine Projektidee?

Wir freuen uns darauf, mit weiteren Partnern neue Ideen und Ansätze zu entwickeln, um den Ausbau der Wind- und Solarenergie voranzutreiben und die Energiewende gemeinsam zu gestalten.

Sprechen Sie uns an! Gemeinsam können wir uns für eine erfolgreiche Energiewende einsetzen.

Ansprechperson

Portrait Dr. Dirk Sudhaus
Dr. Dirk Sudhaus
Forschungskoordinator und stellv. Geschäftsführer