• Für die Energiewende

    Fachagentur Wind und Solar

    Mit großem Einsatz an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis.

    Bremen Blockland Windmill Energiequelle

SEIT 2013 ENGAGIERT FÜR DIE ENERGIEWENDE

Die Fachagentur Wind und Solar setzt sich für eine natur- und umweltverträgliche Nutzung von Wind- und Solarenergie ein. Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik unterstützen wir mit fundierten Analysen, Fachinformationen und praxisnahen Handlungshilfen die Energiewende.

Die Fachagentur Wind und Solar ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der 2013 auf Initiative des Bundes gegründet wurde. Unsere Mitglieder sind der Bund, alle Länder, die kommunalen Spitzenverbände, Wirtschafts- und Naturschutzverbände sowie Unternehmen. Dank dieser einzigartigen Mitgliederstruktur sind wir ein Bindeglied zwischen Stakeholdergruppen unterschiedlicher Handlungsebenen im Bereich der Windenergie an Land sowie der Solarenergie. Wir agieren an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis.

Die Geschäftsstelle des Vereins befindet sich in Berlin. Nachdem unser inhaltlicher Schwerpunkt zunächst auf Windenergie an Land lag, haben wir das Themenspektrum im Jahr 2023 auch auf Photovoltaik-Freiflächen erweitert.  

Ziele

Vereinsziel ist es, die natur- und umweltverträgliche Nutzung dieser Energieformen zu unterstützen, wobei sich unsere Arbeit auf fundierte Fakten, Rechtsprechung und wissenschaftliche Erkenntnisse stützt. Unsere Aktivitäten richten sich nach dem Klimaziel der Europäischen Union.

Aktivitäten

Dafür erstellen wir umfassende Analysen und Handreichungen. Unsere Veröffentlichungen umfassen unter anderem Daten, Zeitreihen, Grafiken, interaktive Karten-Apps oder Besprechungen von Gerichtsurteilen. Weiterhin bieten wir auch Veranstaltungen an. Diese verschiedenen Formate liefern Informationen, transportieren Erkenntnisse aus Forschung und Praxis und ordnen Sachverhalte ein. So unterstützen wir Akteure dabei, ausreichend Flächen auszuweisen und Genehmigungsverfahren effizient durchzuführen.

Themenschwerpunkte

Wir arbeiten zu den Themen Planung und Genehmigung, Natur- und Artenschutz, Energiewirtschaft und EEG, Akzeptanz und Beteiligung. Auch rechtswissenschaftliche Fragestellungen gehören dazu. Wir informieren über den gesetzlichen Rahmen, Gerichtsurteile, Hemmnisse sowie Rückbau, Recycling oder Weiterbetrieb.

Zielgruppen

Mit unseren Arbeitsergebnissen richten wir uns an Personen aus Verwaltung und Politik auf Bundes- und Landesebene sowie Landesenergieagenturen. Wir sprechen Verbände der Energiewirtschaft, des Naturschutzes und der Kommunen sowie auch energiewirtschaftliche Unternehmen an.

Organisatorische Grundlagen

Rectangular Shaped White Chat Bubble With Cut Out Information Desk Symbol Sitting On Blue Background
Satzung
Rectangular Shaped White Chat Bubble With Cut Out Information Desk Symbol Sitting On Blue Background
Beitragsordnung
Organigramm