Die vorliegende Publikation dokumentiert die Ergebnisse des 7. Länderfachgesprächs. Dieses fand am 9. und 10. April 2025 in Halle statt. Dort trafen sich Vertreterinnen und Vertreter von zwölf Landesministerien und elf Landesenergieagenturen,um aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen rund um gesellschaftliche Teilhabe am Ausbau der Windenergie zu besprechen. Bereichert wurde die Runde von Vertreterinnen und Vertretern ausgewählter Kommunen, die ihre individuellen Perspektiven und Erfahrungen einbrachten.
Das gewählte Format schuf einen Rahmen, der den Teilnehmenden einen offenen und zugleich praxisnahen Austausch ermöglichte. Gleichzeitig förderte es das kollegiale Netzwerken sowohl zwischen den verschiedenen Ländern als auch zwischen den beteiligten Einrichtungen.
Fachlichen Austausch gab es insbesondere zu folgenden Programmpunkten:
- Blitzlicht: Finanzielle Teilhabe an neuen Windenergieanlagen – eine Momentaufnahme zu Beteiligungsgesetzen der Länder (mit tabellarischer Übersicht auf S. 8.)
- Länder-Café: In den zwei Runden des Länder-Cafés präsentierten insbesondere die Landesenergieagenturen praxisnahe Ansätze
und Instrumente zur Förderung der kommunalen Teilhabe an der Energiewende. An verschiedenen Ländertischen stellten die teilnehmenden
Bundesländer ihre Projekte und Leitfäden vor. - Kurz-Workshop: § 6 EEG 2023 in der Umsetzung – wie kann die Umsetzung für Bestandsanlagen gestärkt werden?
- Fish-Bowl Diskussion: Kommunales Flächenpooling – Stand der Dinge und Anwendungsfälle.
- Vermischtes von Bund und Ländern.