Fachagentur Wind und Solar (2025): Anzahl der Nennungen störungssensibler Vogelarten aus den Ländern
Publikation
Wind

# Themen Natur- und Artenschutz, Planung

Stand 01.09.2025

Übersicht

Die Zusammenstellung wird fortlaufend aktualisiert, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Stand: Juli 2025

Störungssensible Arten sind Tierarten, die durch Windenergieanlagen empfindlich beeinträchtigt werden können – vor allem bestimmte Vogelarten wie Wiesenbrüter. Für sie gelten in den Ländern spezifische Prüf- und/oder Abstandsradien, die bei Windenergieplanung eine zentrale Rolle spielen (gemäß § 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG). Grundlage hierfür sind die Leitfäden und Erlasse der Länder. Die vorliegende Tabelle zeigt die Anzahl der Länder, die Regelungen für bestimmte Vogelarten erlassen haben.

Es ist zu beachten, dass in Thüringen (TH) windenergieempfindliche Arten im Allgemeinen gelistet sind. Die genauen Definitionen der Abstände und Parameter finden Sie in der Länderübersicht zu störungssensiblen Arten der Fachagentur Wind und Solar.

VogelartAnzahl Länder
Schwarzstorch13
Wachtelkönig13
Ziegenmelker12
Zwergdommel12
Kranich11
Kiebitz9
Rohrdommel8
Wiedehopf8
Haselhuhn6
Bekassine6
Großer Brachvogel6
Rotschenkel6
Mornellregenpfeifer6
Uferschnepfe5
Gänse5
Singschwan5
Zwergschwan5
Auerhuhn4
Birkhuhn4
Waldschnepfe4
Goldregenpfeifer4
Fischadler3
Rotmilan3
Schreiadler3
Reiher (Silberreiher in SL, Graureiher in TH)3
Sumpfohreule3
Möwen (Lachmöwe in TH)2
Großtrappe2
Kornweihe2
Seeadler2
Seeschwalbe (sowie Trauerseeschwalbe in SH)2
Wasservögel2
Alpenschneehuhn1
Alpenstrandläufer1
Baumfalke1
Enten1
Kampfläufer1
Raubwürger1
Rohrweihe1
Schwarzmilan1
Uhu1
Wanderfalke1
Weißstorch1
Wespenbussard1
Wiesenweihe1