Rotmilan im Flug
Publikation
Wind

# Themen Natur- und Artenschutz, Planung

Stand 01.09.2025

Übersicht

Die Zusammenstellung wird fortlaufend aktualisiert, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Stand: Juli 2025

Störungssensible Arten sind Tierarten, die durch Windenergieanlagen empfindlich beeinträchtigt werden können – vor allem bestimmte Vogelarten wie Wiesenbrüter. Für sie gelten in den Ländern spezifische Prüf- und/oder Abstandsradien, die bei Windenergieplanung eine zentrale Rolle spielen (gemäß § 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG). Grundlage hierfür sind die Leitfäden und Erlasse der Länder. Die vorliegende Zusammenstellung listet die in den Ländern gelten Regelungen je Vorgelart auf. 

Die Abstandsvorgaben beziehen sich auf Brutvorkommen bzw. Fortpflanzungs- und Ruhestätten. Zu beachten ist, dass die Abstandsvorgaben trotz mitunter gleicher Bezeichnungen unterschiedliche (Rechts-)Wirkungen in den Ländern aufweisen. So sind in manchen Nahbereichen Windenergieanlagen hinsichtlich des Störungsverbots ausgeschlossen, während in anderen der Bereich nach Vorlage eines Maßnahmenkonzepts unterschritten werden kann. Die genauen Definitionen finden Sie in der Länderübersicht zu störungssensiblen Arten der Fachagentur Wind und Solar.

Schwarzstorch

BundeslandAbstand (m)Typ
Baden-Württemberg1.000 / 6.000Mindestabstand / Prüfbereich
Bayern3.000Prüfbereich
Brandenburg1.000Zentraler Prüfbereich
Hessen1.000 / 6.000Mindestabstand / Prüfbereich
Mecklenburg-Vorpommern3.000Radius 1
Niedersachsen3.000 / 6.000Radius 1 / 2
NRW3.000Zentraler Prüfbereich
Rheinland-Pfalz3.000 / 6.000Mindestabstand / Prüfbereich
Saarland3.000 / 6.000Mindestabstand / Prüfbereich
Sachsen1.000Zentraler Prüfbereich
Sachsen-Anhalt3.000 / 1.0000Innerer / äußerer Radius
 3.000 / 6.000Potenzieller Beeinträchtigungsbereich / Prüfbereich
Thüringen3.000Mindestabstand

Kranich

BundeslandAbstand (m)Abstandstyp
Baden-Württemberg500Mindestabstand
Bayern500Prüfbereich
Brandenburg500Zentraler Prüfbereich (Brut)
Brandenburg2.000Zentraler Prüfbereich (Rastplatz > 3300 Ind.)
Niedersachsen1.200Radius 1 (Rastplatz)
NRW500Zentraler Prüfbereich (Brut)
NRW1.500Zentraler Prüfbereich (Rastplatz)
Sachsen500Zentraler Prüfbereich
Sachsen-Anhalt1.200Innerer Radius (Rastplätze)
Sachsen-Anhalt3000Innerer Radius (1%-Kriterium Schlafplatz)
Saarland1.000Mindestabstand

Wachtelkönig

BundeslandAbstand (m)Typ
Baden-Württemberg500 / 1.500Mindestabstand / Prüfbereich
Bayern500Prüfbereich
BrandenburgBrutgebiete gemäß KartenausweisungZentraler Prüfbereich
Hessen500Mindestabstand
Mecklenburg-Vorpommern500Radius 1
Niedersachsen500Radius 1
NRW500Zentraler Prüfbereich
Rheinland-Pfalz500Mindestabstand
Saarland500Mindestabstand
Sachsen500Zentraler Prüfbereich
Sachsen-Anhalt500Innerer Radius
Thüringen500Mindestabstand

Ziegenmelker

BundeslandAbstand (m)Typ
Baden-Württemberg500 / 1.500Mindestabstand / Prüfbereich
Bayern500Prüfbereich
Brandenburg500Zentraler Prüfbereich
Hessen500Mindestabstand (nur VSG)
Mecklenburg-Vorpommern500Radius 1
Niedersachsen500Radius 1
NRW500Zentraler Prüfbereich
Rheinland-Pfalz500Mindestabstand
Saarland500Mindestabstand
Sachsen500Zentraler Prüfbereich
Sachsen-Anhalt500Innerer Radius
Thüringen500Mindestabstand

Zwergdommel

BundeslandAbstand (m)Typ
Baden-Württemberg1.000 / 3.000Mindestabstand / Prüfbereich
Bayern1.000Prüfbereich
Brandenburg500Zentraler Prüfbereich
Hessen1.000Mindestabstand
Mecklenburg-Vorpommern500Radius 1
Niedersachsen1.000Radius 1
NRW1.000Zentraler Prüfbereich
Rheinland-Pfalz1.000Mindestabstand
Saarland1.000 / 3.000Mindestabstand / Prüfbereich
Sachsen1.000Zentraler Prüfbereich
Sachsen-Anhalt1.000Innerer Radius
Thüringen1.000Mindestabstand

Wiedehopf

BundeslandAbstand (m)Abstandstyp
Baden-Württemberg500Mindestabstand
Hessen1.000Mindestabstand (nur in VSG)
Niedersachsen1.000Radius 1
NRW1.000Zentraler Prüfbereich
Rheinland-Pfalz1.000Mindestabstand
Saarland1.000Mindestabstand
Sachsen1.000Zentraler Prüfbereich
Sachsen-Anhalt1.000Innerer Radius
Thüringen1.000Mindestabstand

Kiebitz

BundeslandAbstand (m)Abstandstyp
Baden-Württemberg500Prüfbereich
BrandenburgBrutgebiete gemäß Kartenausweisung  Zentraler Prüfbereich 
Mecklenburg-Vorpommern1.000Radius 1 (Ausschluss)
Niedersachsen500Radius 1
NRW100Zentraler Prüfbereich (Brut)
NRW400Zentraler Prüfbereich (Rast)
Saarland1.000Mindestabstand
Sachsen500Zentraler Prüfbereich
Sachsen-Anhalt500Innerer Radius
Thüringen500Mindestabstand

Rohrdommel

BundeslandAbstand (m)Abstandstyp
Bayern1.000Prüfbereich
Brandenburg500Zentraler Prüfbereich
Niedersachsen1.000Radius 1
NRW1.000Zentraler Prüfbereich
Sachsen1.000Zentraler Prüfbereich
Sachsen-Anhalt1.000Innerer Radius
Thüringen1.000Mindestabstand

Haselhuhn

BundeslandAbstand (m)Abstandstyp
Baden-Württemberg1.000Mindestabstand
Bayern1.000Prüfbereich
Hessen1.000Mindestabstand
NRW1.000Zentraler Prüfbereich
Rheinland-Pfalz1.000Mindestabstand
Saarland1.000Mindestabstand
Thüringen1.000Mindestabstand

Bekassine

BundeslandAbstand (m)Abstandstyp
Niedersachsen500Radius 1
NRW500Zentraler Prüfbereich
Sachsen500Zentraler Prüfbereich
Sachsen-Anhalt500Innerer Radius
Thüringen500Mindestabstand

Großer Brachvogel

BundeslandAbstand (m)Abstandstyp
Baden-Württemberg500Mindestabstand
BrandenburgBrutgebiete gemäß KartenausweisungZentraler Prüfbereich 
Mecklenburg-Vorpommern1.000Radius 1 (Ausschluss)
Niedersachsen500Radius 1
NRW500Zentraler Prüfbereich
Sachsen-Anhalt500Innerer Radius

Rotschenkel

BundeslandAbstand (m)Abstandstyp
BrandenburgBrutgebiete gemäß KartenausweisungZentraler Prüfbereich
Mecklenburg-Vorpommern1.000Radius 1 (Ausschluss)
Niedersachsen500Radius 1
NRW500Zentraler Prüfbereich
Sachsen500Zentraler Prüfbereich
Sachsen-Anhalt500Innerer Radius

Mornellregenpfeifer

BundeslandAbstand (m)Abstandstyp
BayernRastgebieteRastgebiete
Niedersachsen1.200Radius 1
NRW500Zentraler Prüfbereich
Sachsen-Anhalt1.200Innerer Radius
Saarland10-fache Anlagenhöhe / 6.000Mindestabstand / Prüfbereich 

Uferschnepfe

BundeslandAbstand (m)Abstandstyp
BrandenburgBrutgebiete gemäß KartenausweisungenZentraler Prüfbereich 
Mecklenburg-Vorpommern1.000Radius 1 (Ausschluss)
Niedersachsen500Radius 1
NRW500Zentraler Prüfbereich
Sachsen-Anhalt500Innerer Radius