• Windenergieanlagen und elekromagnetische Wellen

    Radar- und Funkanlagen

    Doppler Radar Array

RADAR- UND FUNKANLAGEN

Bei Planung und Genehmigung wird geprüft, ob Windenergieanlagen Radar- und Funksysteme stören könnten, wenn sie elektromagnetische Wellen reflektieren oder abschwächen. Um die Funktion von Systemen zu schützen, werden Schutzbereiche definiert und Vorprüfungen angeboten.

Regelmäßig treten bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen Konflikte mit Radar- und Funkeinrichtungen auf. An deutschen Flughäfen dienen Luftsicherheitsradare der zivilen Luftraumüberwachung. Sie werden von der Deutschen Flugsicherung (DFS) oder der Bundeswehr betrieben. Militärische Anlagen dienen der Luftraumüberwachung der nationalen Sicherheitsvorsorge – für diese Daueraufgabe werden 18 stationäre und zwei mobile Radaranlagen von der Luftwaffe eingesetzt. Drehfunkfeuer dienen der Flugnavigation, wofür in Deutschland derzeit ca. 60 Anlagen betrieben werden. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) unterhält ein Netz von 17 Niederschlagsradaren an exponierten Standorten, um für Deutschland flächendeckende Wetterprognosen liefern zu können. Auch Richtfunksysteme, die der kabellosen Informationsübertragung zwischen festen Standorten dienen, sind im Rahmen des gegenseitigen Rücksichtnahmegebots bei der Planung von Windenergieanlagen zu berücksichtigen. Richtfunkstrecken der Bundeswehr und der Stationierungsstreitkräfte dürfen durch diese Anlagen nicht gestört werden.

Störung der Funktion durch Windenergieanlagen

Radar- und Funkanlagen senden elektromagnetische Wellen aus, die von Objekten reflektiert werden (Echos). Windenergieanlagen können der Ausbreitung dieser Wellen im Weg stehen, diese zurückwerfen oder ablenken (Fehlechos) und somit deren Funktionsfähigkeit stören. Eine Beeinträchtigung, also nicht eine erhebliche Störung, ist jedoch vom Anlagenbetreiber hinzunehmen.

Schutz der Funktion der Anlagen

Um die Funktionsfähigkeit der Anlagen zu gewährleisten, werden Anlagenschutzbereiche empfohlen, innerhalb derer Windenergieanlagen nach Einzelfallentscheidungen durchaus zulässig sein können.

Unverbindliche Vorprüfungen

Sowohl die DFS als auch das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBW) bieten eine unverbindliche Vorprüfung von Windenergievorhaben an. Jeweils gilt, dass kein Rechtsanspruch auf diese Vorprüfung besteht und eine Beteiligung im Rahmen des Genehmigungsverfahren durch diese nicht ersetzt wird. Verbindlichen Anfragen in Genehmigungsverfahren werden jeweils vorrangig behandelt.

Das Angebot zur Vorprüfung durch die DFS gilt ausschließlich für Planungsträger im Rahmen der Flächenausweisung, die eine szenarienbasierte Vorprüfung für höchstens zwei Verfahren pro Jahr durchführen lassen können. Die Informationen hierfür sollen den Planungsträgern über die zuständigen Landesministerien bereitgestellt werden.

Für die Prüfung der Betroffenheit militärischer Belange müssen Anlagentyp und -standort konkret feststehen. Die Anfrage erfolgt über das „Datenblatt informelle Voranfrage“, das vom BAIUDBW zur Verfügung gestellt wird.

Bei welchen Radar- und Funkeinrichtungen ist die Nähe zu Windenergieanlagen relevant?

  • Drehfunkfeuer zur Flugnavigation
  • Wolken
    Luftsicherungsradar
  • Militärische Luftraumüberwachung
  • Richtfunkstrecken
  • Wetterradar

Hintergründe und Zusammenhänge

Standortkarte Drehfunkfeuer
Standortkarte Drehfunkfeuer und Windenergieanlagen

Die Karte stellt die immissionsschutzrechtliche Genehmigungssituation von Windenergieanlagen rund um Drehfunkfeuer dar.

Karte Windenergieanlagen und Luftverteidigungsradare
Standortkarte Windenergieanlagen und Luftverteidigungsradare

Flächenszenarien zur Erfassung von Windenergieanlagen innerhalb der Interessengebiete der Bundeswehr um 
stationäre militärische Anlagen zur Luftraumüberwachung

Der Einfluss auf Wetterradare lässt sich minimieren

Das ist das Ergebnis des Forschungsprojekes RIWER. Der Ergebnisbericht wurde 2024 veröffentlicht.

Veröffentlichungen

Meldungen

Eigene Aktivitäten

Entscheidungsbesprechungen

Das Bildmotiv zeigt die Deutschlandkarte. Die einzelnen Bundesländer sind Umrisse sichtbar. Die Karte steht vor grünem Hintergrund.

Länderinformationen

Hier finden Sie Daten und Fakten der Bundesländer zur Windenergie an Land und Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Die Angebotsbreite reicht von energiepolitischen Zielsetzungen über planungs- und artenschutzrechtliche Vorgaben bis hin zu Beratungs-, Finanzierungs- und Forschungseinrichtungen.

Ansprechperson

Portrait Dr. Dirk Sudhaus
Dr. Dirk Sudhaus
Forschungskoordinator und stellv. Geschäftsführer