In diesem Titel der Reihe „Kompaktwissen“ widmet sich die Fachagentur der Bedeutung der Photovoltaik für die nationale Stromerzeugung. Kurz und prägnant werden auf vier Seiten wesentliche Fakten zur bisherigen Entwicklung der Nutzung von Photovoltaikfreiflächenanlagen zusammengefasst sowie Anforderungen für den weiteren Ausbau skizziert.
Photovoltaik spielt für eine sichere und kostengünstige Stromversorgung eine wichtige Rolle. Ihr Anteil an der öffentlichen Nettostromerzeugung machte im Jahr 2024 rund 15 Prozent aus. Im Januar 2025 wurde die Schwelle von 100 Gigawatt installierter Leistung überschritten. Davon sind rund zwei Drittel der Solaranlagen auf Dächern, ein Drittel auf Freiflächen installiert. Der Ausbau hat sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt. Den Kommunen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Sie können Photovoltaik-Freiflächenanlagen nicht nur aktiv planen, sondern auch finanziell von den Anlagen profitieren.