LUFTVERTEIDIGUNGSRADARE

Die interaktive Karte stellt Flächenszenarien zur Erfassung von Windenergieanlagen an Land um 18 stationäre Luftverteidigungsradare (LVR) im Umkreis von 50 km dar.

Der Fokus der GIS-Analyse lag auf der reliefabhängigen Ausdehnung des Erfassungsbereichs unter Berücksichtigung dreier Szenarien mit unterschiedlichen Anlagennabenhöhen in Kombination mit zwei Höhenwinkeloptionen des Radars. In der dargebotenen Karte lassen sich Ergebnisse der einzelnen Szenarien auswählen, die sowohl als absolute Flächen als auch relative Anteile dargestellt werden. Die Übersichtstabelle enthält die Flächensummen der Erfassungsbereiche für Deutschland und deren Anteil an der Landfläche des Bundesgebiets. 

Die Höhenwinkel beziehen sich entweder auf den astronomischen Horizont oder den Geländehorizont. Der Geländehorizont wird für alle 360 Azimutwinkel basierend auf dem wahren Horizont berechnet. Die Berechnung erfolgt in Abhängigkeit von der Standorthöhe zuzüglich der Anlagenhöhe. Dabei wird ein Korrekturfaktor für den Radiohorizont gegenüber dem optischen Horizont angewendet und die Superposition der Erdkrümmung mit der Orographie im Umkreis des LVR berücksichtigt.

Der astronomische Horizont verläuft rechtwinklig zum Lot Richtung Erdmittelpunkt und entspricht einem Höhenwinkel von 0 Grad. Wird der Radarstrahl bei 0 Grad Höhenwinkel durch umgebende Erhebungen in seiner Fernsicht blockiert, wird der Höhenwinkel des Gländehorizonts verwendet.

Für jedes Interessensgebiet um ein Luftverteidigungsradar lassen sich durch Klicken auf den Kreis fünf erläuternde Darstellungen für den jeweiligen Standort durchblättern.

In der Karte ist der prozentuale Anteil der Erfassungsgebiete von Windenergieanlagen durch Luftverteidigungsradare (LVR) für drei Szenarien unterschiedlicher Nabenhöhe kombiniert mit zwei Höhenwinkeloptionen dargestellt. Die Übersichtstabelle (links oben) zeigt die Summe alle LVR und dient zum Wechsel zwischen den Szenarien.

Durch Anklicken der Kreisflächen besteht die Möglichkeit folgende Darstellungen des jeweiligen Standortes durchzublättern.

  • Sicht- und Schattenbereiche des Radars in Kombination mit Geländestruktur und Höhenwinkel im umgebenden Kreisring (in der Karte als Darstellung: ShadowAreaSet).
  • Erfassungsgebiet bezogen auf das Relief (DgmSet)
  • Erfassungsgebiet mit Ergebnisübersicht zu den Szenarien (SzenarioSet)
  • Erfassungsgebiet überlagert mit WEA-Vorbelastung (WeaVisibleSet)

In den Detailansichten kann durch Klick auf das Zahnrad um den Radarstandort die Übersichtstabelle und die Statusinformation wieder sichtbar gemacht werden.

Informationsstand zu Windenergieanlagen und LVR: Mitte 2022


Die Legende und Informationen zu der Karte sehen Sie, wenn Sie einen Button mit Fragezeichen in der Karte anklicken. Für Fragen und Hinweise senden Sie uns eine E-Mail an mapservice[at]fa-wind-solar.de.

Hinweis 

Erläuterungen zu der thematischen Einordnung finden Sie auf der Unterseite Militärische Luftraumüberwachung

Die dargestellte Analyse soll und kann keine Einzelfallprüfung des WEA-Störpotenzials in den Interessensgebieten einzelner LVR durch die zuständigen Behörden (BAIUDBw und/oder Luftfahrtamt der Bundeswehr) ersetzen.

Ansprechpersonen

Portrait Dr. Dirk Sudhaus
Dr. Dirk Sudhaus
Forschungskoordinator und stellv. Geschäftsführer
Dr. Anja Pagenkopf
Dr. Anja Pagenkopf
Referentin GIS