Stabiler Zubau bei PV-Freiflächenanlagen im ersten Halbjahr 2025
Berlin, 27. August 2025: Die neu installierte Bruttoleistung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen erhöhte sich deutschlandweit von rund 2.699 Megawatt (MW) im ersten Halbjahr 2024 auf 2.981 MW im ersten Halbjahr 2025. Dies entspricht einem Wachstum von 10 Prozent. Die Zahlen gehen aus dem Solar-Monitor der Fachagentur Wind und Solar über die Inbetriebnahme von Solaranlagen auf Freiflächen hervor. „Die Daten zeigen deutlich, dass das Segment der Solarfreiflächenanlagen in Deutschland stärker wird und sich gegen den Gesamttrend entwickelt“, so Dr. Antje Wagenknecht, Geschäftsführerin der Fachagentur Wind und Solar.
Während sich das Segment der Freiflächenanlagen wachstumsstark zeigt, gerät der Gesamtmarkt ins Stocken. Nach Angaben der Bundesnetzagentur sank die neu installierte Gesamtleistung aller PV-Anlagen (Balkon-, Dach- und Freiflächenanlagen) im ersten Halbjahr 2025 auf 7.407 MW – im Vergleich zu 8.216 MW im Vorjahreszeitraum ein sichtbarer Rückgang.
Ein Blick auf die einzelnen Bundesländer verdeutlicht die regionale Verteilung der zugebauten Photovoltaik-Freiflächenanlagen: Bayern bleibt mit über 1,1 Gigawatt (GW) neu installierter Leistung auf Freiflächen führend und trägt allein 37 Prozent zum bundesweiten Zubau im ersten Halbjahr 2025 bei. Auf den nachfolgenden Rängen befinden sich Baden-Württemberg, Sachsen und Brandenburg, die ebenfalls einen hohen Anteil an der neu installierten Gesamtleistung aufweisen.
Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 war der Zubau im ersten Halbjahr 2025 besonders stark im Nordosten: Mecklenburg-Vorpommern verzeichnete ein Plus von 259 Prozent (49 auf 179 MW neu installierter Leistung auf Freiflächen), Sachsen-Anhalt von 144 Prozent (67 auf 162 MW) und Brandenburg von 70 Prozent (142 auf 242 MW). Auch Niedersachsen (+41 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (+35 Prozent) tragen zu den Steigerungen bei.
Detaillierte Angaben zu den Inbetriebnahmen sind auf der Webseite der Fachagentur Wind und Solar abrufbar: Wind- und Solar-Monitor – Inbetriebnahmen Solar. Auch die regionale Verteilung der installierten PV-Freiflächenleistung auf Landkreisebene wird dargestellt. Die dort gezeigten Grafiken basieren auf den jeweils aktuellen Daten des Marktstammdatenregisters, die monatlich um Korrekturen und nachträgliche Meldungen ergänzt werden. Durch laufende Plausibilitätsprüfungen und Qualitätskontrollen der Fachagentur wird eine möglichst verlässliche Datengrundlage gewährleistet.
Auch über die Ergebnisse der Ausschreibungen für Solaranlagen des ersten Segments bietet die Fachagentur Wind und Solar eine regelmäßig aktualisierte Auswertung der wichtigsten Kennzahlen der gesamten sowie der einzelnen Ausschreibungsrunden: Wind- und Solar-Monitor - Ausschreibungsergebnisse
Die Bundesnetzagentur veröffentlicht ihre Statistik zur Stromerzeugungsleistung ausgewählter erneuerbarer Energieträger (Stand Juli 2025): https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/ErneuerbareEnergien/EE-Statistik/DL/EEStatistikMaStR.pdf
Ansprechpartnerin Presse
Alena Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
T+49 173 641 83 33| mueller(at)fa-wind-solar.de
Ansprechpartnerin Solar
Catherine Rollet
Referentin Energiewirtschaft
T +49 152 53 07 75 62 | rollet(at)fa-wind-solar.de