Projekt „SyNEA“ startet in Baden-Württemberg
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg berichtete am 13. Juni 2025 in einer Pressemitteilung über das Projekt „SyNEA“ (Synchronisation von Netz und Erneuerbaren Ausbauten), welches den Ausbau von Stromnetzen, Photovoltaikanlagen und Windkraft durch eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Netzbetreibern und Projektierern voranbringen soll. Damit schließt das Projekt an die Task Force Erneuerbare Energien des Landes Baden-Württemberg an, welche sich mit der Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien beschäftigte.
Laut Landesumweltministerium stoße der Ausbau von Wind- und Solarenergie „zunehmend auf physikalische und infrastrukturelle Grenzen“. Unter anderem seien Netzverknüpfungspunkte für Erneuerbare-Energien-Anlagen knapp, sodass das Ziel von SyNEA darin bestehe, „Netzverknüpfungspunkte künftig systematisch sowohl für Wind- als auch für Solarstrom nutzbar zu machen“. Diese sogenannte Überbauung ermögliche eine effizientere Nutzung der vorhandenen Infrastruktur. Eine der zentralen Herausforderung bestehe darin, Standorte mit geeigneten Netzverknüpfungspunkte für Wind- und Solarprojekte ab 10 bis 15 MW zu finden, da diese an das 110-kV-Hochspannungsnetz angeschlossen werden müssten.
Konkret soll das Projekt SyNEA nun den Dialog zwischen Netzbetreibern und Projektierern fördern. Projektierer sollen beispielsweise zukünftig selbst in der Lage sein, Einspeiseumspannwerke zu planen und zu betreiben, sodass Netzbetreiber entlastet werden. Durch SyNEA sollen zudem zentrale Inhalte des Memorandum of Understanding zur Netzintegration und der Ergebnisse des Netzausbaugipfels umgesetzt werden, die 2023 im Land Baden-Württemberg erarbeitet wurden (siehe Weitere Informationen).
Projektpartner von SyNEA sind die „Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (PEE)“ sowie der „Verband für Energie- und Wasserwirtschaft (VfEW)“. Das Projekt soll über drei Jahre laufen und mit 508.000 Euro vom Landesumweltministerium gefördert und teilfinanziert werden.
Weitere Informationen:
- Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.) (2025): Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen: „Parship der Energiewende“
- Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.) (2023): Memorandum of Understanding (MoU) zur Netzintegration Erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg
- Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.) (2023): Abschlusserklärung Netzausbaugipfel
- Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Hrsg.) (2025): SyNEA – Synchronisation von Netz und Erneuerbaren Ausbauten