Einheitliche Reservierungskriterien für Netzanschlüsse
Der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE) hat gemeinsam mit dem Bundesverband Solarwirtschaft e.V., dem Fachverband Biogas e.V. und dem Bundesverband WindEnergie e.V. Handlungsempfehlungen zur Festlegung von einheitlichen Kriterien im Reservierungsmechanismus für Netzanschlusskapazitäten erarbeitet.
In dem veröffentlichten Papier werden sowohl für Wind-, Solar- und Biogasanlagen als auch für Batteriespeicher spezifische Reservierungsmechanismen empfohlen, die auf einem gestuften Konzept basieren. Je nach Erzeugungsart und Reservierungsstufe sind dabei unterschiedliche Nachweise zum Projektfortschritt vorzulegen, die jeweils mit variierenden Reservierungszeiträumen verbunden sind.
Der BEE hebt zudem die Bedeutung der Netztransparenz hervor und empfiehlt, den Reservierungsmechanismus durch Maßnahmen zur Verbesserung der Transparenz im Netzanschlussprozess zu begleiten.
Das Papier des BEE stützt sich auf einen im Jahr 2022 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) initiierten Branchendialog zur Beschleunigung von Netzanschlüssen. Die dort erarbeiteten Ergebnisse konnten wegen des Bruchs der Ampel-Koalition noch nicht umgesetzt werden.
Das Dokument ist auf Anfrage beim BEE erhältlich.
Weitere Informationen:
- Bundesverband Erneuerbare Energien (Hrsg.) (2025): BEE veröffentlicht Handlungsempfehlungen zum Reservierungsmechanismus für Netzanschlusskapazitäten