STILLLEGUNGEN
Die Grafiken auf dieser Webseite veranschaulichen den zeitbezogenen Umfang der endgültig stillgelegten Windenergieanlagen und die damit verbundene Leistung in Megawatt [MW] ab dem Jahr 2013.
(letzte Datenaktualisierung: 16. April 2025)
Der Umfang der stillgelegten Windenergieleistung schwankt in den einzelnen Quartalen sehr deutlich und korreliert in der Regel mit dem Brutto-Zubau des selben Zeitraums.
Die meiste Windenergieleistung wurde bislang im Jahr 2024 stillgelegt, als über 700 Megawatt dauerhaft vom Netz genommen wurden. Die zweitmeisten Stilllegungen gab es im Jahr 2023, als Windenergieanlagen mit fast 600 MW dauerhaft den Leistungsbetrieb einstellten. Die wachsende Zahl an Windturbinen mit mehr als 20 Betriebsjahren dürfte in den kommenden Jahren zu weiter steigenden Stilllegungszahlen führen.
Der Umfang der endgültigen Außerbetriebnahmen gestaltet sich in den Bundesländern sehr unterschiedlich. Er hängt ganz wesentlich vom Durchschnittsalter des jeweiligen Anlagenparks als auch der schieren Zahl an Bestandsanlagen ab. Während seit 2013 in Niedersachsen rund 1.100 MW und in Schleswig-Holstein über 900 MW vom Netz gingen, sind etwa in südlichen Bundesländern wie Baden-Württemberg, Bayern oder dem Saarland jeweils noch keine 30 MW seither außer Betrieb genommen worden. In Brandenburg, Nordrhein-Westfalen sowie in Sachsen-Anhalt wurden seit 2013 jeweils zwischen 340 und 470 MW Windenergieleistung dauerhaft stillgelegt.
Hinweis zur Nutzung von Grafiken und Daten
Sämtliche Grafiken und die dahinterliegenden Daten können heruntergeladen und weiterverwendet werden. Dazu "Grafik weiterverwenden" anklicken. Darüber gelangen Sie auf eine Webseite von 23° (23degrees), auf der das Material in verschiedenen Dateiformaten als Download bereitgestellt wird.
Ansprechperson
