Trotz des politischen Willens einiger Bundesländer, gezielt Waldstandorte für die Windenergie zu nutzen, stellen sich in der Planungspraxis immer wieder neue Herausforderungen bei der Suche nach geeigneten Flächen. Neben umfangreichen rechtlichen, planerischen und logistischen Anforderungen gilt es, der oft geringen Akzeptanz gegenüber Waldprojekten zu begegnen.
Die vierte Ausgabe des Formats "Kompaktwissen" widmet sich somit dem Thema Windenergie im Wald. Es setzt sich mit dem Flächenbedarf für Waldvorhaben auseinander und zeigt in diesem Zusammenhang auf, wie durch den Ausgleich der Eingriffe in die Waldfläche und den Naturhaushalt der ökologische Waldumbau vorangetrieben werden kann. Weiterhin werden Fragen der Flächeneignung adressiert und dargestellt, ob sich sogenannte Schadflächen im Wald für die Windenergienutzung grundsätzlich eignen. Abschließend identifiziert das Papier Handlungsfelder für Politik und Verwaltung mit dem Ziel, den Ausbau der Windenergie auf Waldflächen so gesellschafts- und naturverträglich wie möglich zu gestalten.
Fachliche Grundlagen für das Papier lieferte ein gemeinsamer Workshop mit Vertreterinnen und Vertretern aus der FA Wind Mitgliedschaft im Oktober 2021.